Archiv des Autors: Redaktion verdichtet.at

Bisher auf verdichtet.at zu finden:

Ein Leben im Turm

San Gimignano
E.M. Forsters Monteriano
den Ort gibt es wirklich
wo viktorianische Damen
sich in italienische Zahnärzte verlieben
wo zur Mittagszeit Musik
durch die Steine fließt
wo du in die Hölle blicken kannst
mitten in einer Kirche
wo Levkojen blühen
für die Schönheit einer Heiligen

aber wie war eurer Leben
Bewohner von San Gimignano
als ihr ungestört vom Tourismus lebtet
boten euch die Türme Sicherheit
machten sie euch engstirnig
ließen sie euch glauben
ihr wäret in einem Babylon der Toskana
oder hörtet ihr auf
eure Nachbarn zu bekriegen
brachtet ihr Schinken
Wein und Gesang
auf eurem Marktplatz dar
ließet ihr eure Türme
einfach hinter euch

Frank Joussen

www.verdichtet.at | Kategorie: hin & weg | Inventarnummer: 25137

Cool

Was, zum Henker, ist bloß cool?
Verdammt, woll’n alle jetzt so sein?
In Kindergarten oder school?
Ist nicht geil oder gemein.
Locker, souverän und lässig,
ganz leger und übermäßig,
autonom und trotzdem hip.
Weltweit ein Verhaltenstyp.

Gut und nett? Das kommt nicht hin.
Ein Geschmack? Das trifft es nicht.
Nicht genug, so wie ich bin,
Coolness nimmt mich in die Pflicht.

Heißt, hat Lust auf Abenteuer,
zeigt sich offen, ungeheuer!
Was die andern von dir halten,
um dein Image zu verwalten,
ist dir ziemlich einerlei,
und geht dir am Arsch vorbei.

Verpönt ist trotzdem asozial,
bloß nur Kumpel sein, fatal.
Jedoch geg’n den Strom zu schwimmen,
hört sich gut an und könnt’ stimmen.

Ist von globaler Gültigkeit,
und nicht bloß Erscheinung.
Schon gar nicht eine Modetorheit,
lustbetont, frei in der Meinung.

Cool ist, was man hier so nennt,
selbstbewusst und kompetent.
Nach außen äußerst attraktiv,
im Inneren bloß nicht naiv.

Nur so tun als ob, geht gar nicht,
dass das keiner merkt, glaub ja nicht!
Cool sein ist man aus Passion.
Ist einer cool, das merkt man schon.

Wer beim Shooting dämlich lächelt,
hat sein Image längst verspielt.
Noch dazu mit Händchen fächelt,
geg’n die Regel sich verhielt.

Cool sein, zeigt sich vehement,
als beliebtes Kompliment.
Gelassen, lässig, en passant,
Geisteshaltung nonchalant.
Abgeklärt, beherrscht, besonnen,
wer so ist, hat schon gewonnen.

Mit zweiundsiebzig auf der Harley.
His Headphones reproduce Bob Marley.
Mit Fischers Helen geht das nicht,
da verlierst du das Gesicht.

Cool sein ist mitunter stressful,
funktioniert oft nicht successful.
Es streikt der Zygomaticus,
weil er dabei nichts leisten muss.

Es scheint, dass Coolness unerreichbar,
im Modetrend mit nichts vergleichbar.
Ein Trugbild scheint’s, und nicht zu fassen.
Vielleicht wär’s besser, sie zu lassen.

Norbert Johannes Prenner

www.verdichtet.at | Kategorie: Wortglauberei | Inventarnummer: 25135

Bisher auf verdichtet.at zu finden:

Bisher auf verdichtet.at zu finden:

Schreibenkleister

Und ewig kreisen die Gedankenwelten … wollen sich einfach nicht niederlassen.
Ihre Landefläche ist zu klein: A vier, Papier.

Erst später rinnt es wieder. Meine verstopfte Fantasie staute Ideen für Geschichten zurück.
Am Morgen plätscherte sie noch, am Abend werde ich sie aus meinem Staubecken ablassen und in Geschriebenes gießen können, damit sie in anderen Köpfen neue Bilder und Wörter austreiben lässt.

Grapheme verwandeln sich in inneren Schall und der Schall verwandelt sich in Bild und löst sich in Empfindung auf, schiebt die Wehen an, welche Kopfgeburten einleiten.

Komme ich gar nicht weg von der Syntax, welche meine Gedanken mit den Tauen kultureller Voreingenommenheit festzurrt?
Ohne Syntax wird’s andererseits eine stolpernde Parade der Nonsenswörter.
Anscheinend kann ich nicht ohne Syntax denken, muss unentwegt den Sinn taxieren.
Jedoch: Die Sinntaxe entspricht meines Erachtens nicht dem Wert der Äußerungen.

Derweilen ich drinnen schreibe, verwässert draußen Schnee bereits Angefeuchtetes.
Er fällt nicht, sondern tropft; es ist zu warm.
Alles frische Weiße wandelt sich unversehens in Verbrauchtes … ihm graut.
Dem Papier graut nicht, ihm wird nur ein bisschen schwarz; aber vor meinen Augen.

Antonia H.

www.verdichtet.at | Kategorie: Wortglauberei | Inventarnummer: 25134

Reif für die Insel

Welt, sag, geht’s noch etwas schneller?
In mir dreht sich alles durcheinand’.
Ich dachte, durch den Fortschritt würd’ es heller
vor der dunklen Arbeitsweltenwand?

Hieß nicht, digitalisieren, Zeitersparnis, oder irr ich?
War doch als Erleichterung gedacht.
Nichts von dem, stattdessen schwirr ich
schlaf- und ziellos durch die Nacht.

Jonglier mit meinen drei, vier Bällen,
mit Job und Haushalt um die Wett’.
Genervt, gestresst in allen Fällen,
wie ich so durch die Gegend jett.

Das Tempo passt nicht zum Gefühl,
es rast die Welt, wir rasen mit.
Wenn ich in meinem Inn’ren wühl,
merk ich, ich halte nicht mehr Schritt.

Die Bällchen gleiten aus den Händen,
wollen hinunter, nicht hinauf.
Ich merk, hier will mein Streben enden,
mein Inn’res sagt, dann hör doch auf!

Infolge bin ich stressbeschleunigt,
überlastet und erledigt.
Ich seh ein, das g’hört bereinigt,
denn ich bin total geschädigt.

Wie soll ich bloß mein Gleichgewicht
und meine inn’re Ruhe finden?
So weitertun, das bringt es nicht.
Den heilend’ Ausblick will ergründen.

Eh’ Herzinfarkt und Blutgerinnsel,
seh ich mir Hoffnung widerfahr’n.
Schon überreif gar für die Insel,
les ich der Reis’ Geschäftsgebar’n.

Sechs Wochen, wenn nicht gar ein Jahr,
bietet ein Unternehmen an.
Verpflegung, Unterkunft sogar,
da muss ich hin, da bleib ich dran.

Wenn dort vor Langeweil’ ich sterbe,
das ist mir alles einerlei.
Und wenn vielleicht ich dort verderbe,
So sag ich mir, es sei, wie’s sei.

Copyright: Norbert Johannes Prenner
Copyright: Norbert Johannes Prenner

Norbert Johannes Prenner (Text und Grafik)

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 25132

A Real Angel

Etwas Obst, vielleicht? Ein Tortenstück, die Imperiale?
Ach nein, ich denk, es reicht. Die Dinge, geniale,
ich warte, wie sie sich entscheiden,
und möcht Gedanken über alle Regeln meiden.

Heute, am Samstag, muss jede Arbeit ruh’n.
Ich hab beschlossen, ich will heut überhaupt nichts tun.
Doch keinen Schabbat kennt der Jammer,
er quält und verfolgt dich bis in deine Kammer.

Wenn alle schweigen, frage ich, meist irgendwann.
Dann öffne ich die Tür und ich beginn im Jetzt.
Mach mir Gedanken, wann das alles wohl begann?
Und dann, was war? Was hat dich so verletzt?

Verschloss’ne Türen lassen sich nicht deuten.
Dann hör ich ihnen zu, diesen bedauernswerten Leuten.
Ich geh zurück, und schau, wie weit wir kommen.
Scheint jeder, ganz für sich, von seinem Elend eingenommen.

Einer, der die Grenzen stört, der stört auch seine eig’nen.
Er stört sich selbst, und das kann er schwer leugnen.
Es liegen alle so, wie sie sich betten.
Allein, ich kann nur einen nach dem andern retten.

Bin stets zur Stell’, ich fahre auch nicht fort.
Probleme bleiben, sie wechseln nie den Ort.
Nun ja, ich weiß, nicht alle woll’n zu mir, als Kapazunder.
Viele von ihnen seh’n in mir das Prominenten-Wunder.

Die Langweiligen haben mich niemals interessiert,
ich finde die Meschuggen wundervoll.
Normalsein ist, was mich am meisten irritiert,
ich find die Komplizierten wirklich toll.

Man sagt, der Kopf, der weiß, jedoch der Bauch versteht.
Beides auf einmal ist, was überhaupt nicht geht.
Versteh’n, das ist nicht gleich mit Wissen.
Und ohne Gott kann gar nichts gehen müssen.

Nur er kann alle Dinge richtig machen.
Aus Fehlern lernt man, was nicht funktioniert.
Natürlich machen Menschen Fehler, und so Sachen,
und darauf hoffen wir, dass er sie korrigiert.

Die Kunst ist die, sich für die anderen zu freuen,
und nicht fürs Ego ganz allein.
Das Ego ist’s, das oft im Wege steht,
und lässt das Gute oftmals nicht herein.

Im Unerlaubten steckt, was allzu oft vergraben ist,
dort musst du suchen, woher du kommst und wer du bist.
Die Ursachen, die haben alle einen Grund,
den musst du finden, sonst wirst du nicht gesund.

Gewohnheiten sind nicht nur gut, manchmal sogar schlecht.
Genau die abzulegen, denk ich, das wär recht.
Die Frage stellt sich meist jedoch, nur wie?
Und das Erwachsenwerden? Ich glaub, das lern ich nie.

So lebt ein jeder bloß in seiner eig’nen Welt.
Und jeder, wie er kann und wie es ihm gefällt.
Wie geht es dir? Du hast nicht etwa Sorgen?
Mir geht es gut, und wenn nicht heut’, dann eher morgen.

Dieser Text ist Frau Dr. Erika Freeman gewidmet, deren
Lebensgeschichte in Dirk Stermanns Roman nachzulesen ist:
«Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen.»

Norbert Johannes Prenner

www.verdichtet.at |Kategorie: think it over | Inventarnummer: 25133