- Alles gut!
- Alles offen – an Tagen wie diesem
- Am Weg
- Aufgeschnappt oder: Wie Werbung wirkt
- das bereuen, was man nicht getan hat
- Best Control
- Carmens Schüttler
- Dienst nach Vorschrift oder Die Geschichte der „Os“
- Drei Episoden und die Wahrheit
- Eine Erinnerung an alte, junge Zeiten
- Ende einer Korrektorin
- Etwas besorgter Verlobter der müden Bäuerin
- Frau F. leidet an Briefangst oder Warum Herr N. nicht mehr bei der Post arbeitet
- Ein gefährliches Alter
- Geprüft
- Geschichte einer Annäherung
- die gründe, weshalb ich mir mit dem antworten zeit gelassen und stattdessen die wäsche aufgehängt habe und schließlich – im gespräch mit mir – zur vernunft gekommen bin
- Der Heimkehrer oder Ein Telefonat am Sonntagabend
- Her mit dem Mist!
- Ihr Gesprächspartner wurde ausgeloggt
- Katzennärrin
- Kurze Geschichte eines Mannes mit 135 Eiern
- Lara erzählt
- Laubblasen 1: Laubbläser im Sturm
- Laubblasen 2: Laubbläser im Regen
- Laubblasen 3: Laubbläser im Schnee
- Liebesbrief eines Brauers
- Maggie, die Heizkörperfrau
- Mutterskind
- Neulich im Heldenbüro
- Nordsee-Exkurs
- Prädikat mit Auszeichnung
- Die Rahmenhandlung
- Reflexionen in der U-Bahn
- Tag der Wunder
- Der tolle Mann - ein Fragment
- verletzliche liebend
- Der Versuch einer Würdigung eines Versuchs …
- Vierzig Minuten oder Einmal Parallelwelt und wieder zurück bitte
- Volkers Fahrt
- vollendete vergangenheit oder wie ich lernte, das plusquamperfekt zu lieben
- Von Koinzidenzen und anderen Irrtümern
- Von wegen Verschwörungstheorie!
- Vorbereitung auf ein neues Leben
- Warum fütterst du mich mit Schokolade?
- Willkommen bei der Bierverkostung
- Woanders erwachen
- Zwischen Welten
Archiv für den Autor: Redaktion verdichtet.at
Alles gut!
Die erste bewusste Begegnung, wenn ich es mir so recht überlege, hatten wir an einem heißen Sommerabend im Vorjahr. Ausgangspunkt des Geschehens war eine Einladung zum Grillen bei den Nachbarn, eine spontane Angelegenheit, zu der sich auch andere Gäste eingefunden hatten, unter anderen ein geschiedenes Paar, das weiterhin Umgang miteinander pflegte, beide in eigenen Welten, jedoch anhaltend verbunden – wenn auch auf höchst seltsame Weise, wie sehr bald klar wurde.
Denn während sich der nunmehrige Singlemann volllaufen ließ und immer ausfälliger wurde, sah sich seine Exfrau anscheinend genötigt, die Situation zu „entschärfen“: Je ordinärer die Wortmeldungen ihres Exmannes ausfielen, desto beflissener wurde sie darin, das herunterzuspielen. Unzählige Male wurden seine allertiefsten Ansätze übertönt von ihrem hineingeträllerten „Alles gut!“.
Im Laufe dieses Abends, der im Übrigen, sofern man des Ignorierens Einzelner mächtig war, sehr ansprechend verlief, hörte ich gute zwei Dutzend Mal „Alles gut!“, bis ich schließlich um Mitternacht das Handtuch warf; ich hatte einen Arbeitstag vor mir.
Im Laufe der folgenden Monate schien mich diese Floskel zu verfolgen. Im Supermarkt fragte eine Frau vor mir an der Kasse, ob es was ausmache, das Gemüse mit einem Hundert-Euro-Schein zu bezahlen. Die Antwort der Kassiererin …
Bei der Besprechung mit dem Kollegen, als wir feststellten, dass uns noch einige Daten für ein Projekt fehlten …
Beim Gewandprobieren schallte aus der Umkleidekabine nebenan …
Plötzlich schien überall „alles gut“ zu sein. Und zwar von früh bis spät, egal, um welche Lebenslage es sich handelte. Mir kam das sehr verdächtig vor: Wann ist schon „alles gut“???
Dann beschlich mich ein Verdacht: Überkompensation.
Je schlechter die Klimaprognosen, je übler die politischen Machenschaften, je düsterer die Zukunftsvisionen, je hemmungsloser die sozialen Medien, desto öfter hörte ich diese beiden schlichten Worte, nichtssagend, und doch mit einer naiven Erwartungshaltung verknüpft. Der Wunsch als Vater des Gedankens: Es möge doch alles gut werden, am besten jetzt schon sein.
Schön, wenn Menschen positiv denken. Aber „Alles gut!“ schien mir zur Beschwörungsformel verkommen zu sein. Passend zum Bild der „guten Miene zum bösen Spiel“: Ich rede mir einfach „alles gut“, und das rede ich mir so lange ein, bis ich es glaube.
Aber ohne mich, meine Lieben. Und lieb seid ihr auch nicht alle.
PS: Da ich sehr überzeugt bin von evidenzbasierter Forschung, werde ich ab heute für jedes „Alles gut!“, das mir zu Ohren kommt, einen Euro in eine Kassa einzahlen – analog zur Fluchkassa, die es früher in manchen Firmen gab. Das erscheint mir rückblickend eine sehr gute Idee gewesen zu sein. Das Fluchen meine ich.
Carmen Rosina
www.verdichtet.at | Kategorie: Wortglauberei | Inventarnummer: 25046
Heldenberg
Der freiheitliche Noch-Klubobmann Peter Westenthaler im ORF-ZiB1-Interview vom 9.9.02 nach der Rolle Volksanwalt Ewald Stadlers beim Aufstand der FP-Funktionäre gefragt, meint, dieser hätte Geister gerufen, die er nicht mehr losgeworden sei.
Am Morgen des 8.10., einen heißen Spätsommertag nach den Ereignissen bei dem Knittelfelder FP-Treffen, begibt sich Volksanwalt Ewald Stadler zur niederösterreichischen Gedenkstätte Heldenberg in der Nähe von Kleinwetzdorf, um dort auf einer „Radetzky-Feier mit Feldmesse“ eine Ansprache zu halten. Die Veranstaltung steht unter seinem, Verteidigungsminister Herbert Scheibners und des niederösterreichischen Landeshauptmanns Erwin Pröll Ehrenschutz.
Die Gedenkfeier auf dem mit 280 Metern nicht gerade hohen Heldenberg findet in geschichtsträchtigem Rahmen statt, nämlich auf einer Ruhmesstätte österreichischen Heldentums, die Mitte des 19. Jahrhunderts aus den privaten Mitteln des aus ärmlichen Verhältnissen aufgestiegenen Armeelieferanten Josef Gottfried Pargfrieder errichtetet wurde.
Im spätklassizistischen Stil gehalten, bestücken die Anlage: eine Art Ehrenhalle, ursprünglich zur Unterbringung einer ständigen Militärmannschaft vorgesehen, Siegessäulen, 142 Hohlbüsten österreichischer Armeeführer und Kaiser aus damals modernem Zinkguss und, der Ehrenhalle gegenüber, ein echtes Mausoleum in Form eines Obelisken.
In diesem liegen zur letzten Ruhe: Maximilian Freiherr v. Wimpffen und J.J.W. Graf Radetzky, der Bezwinger Napoleons. Die beiden Feldmarschälle schlugen 1848/49 die italienischen und ungarischen Aufstände gegen die Herrschaft der Habsburger nieder. Zu Füßen der Gräber dieser beiden historischen Persönlichkeiten liegt dasjenige des Armeelieferanten Pargfrieder, der es schaffte, die beiden Herren testamentarisch zu verpflichten, sich auf seiner Anlage und zu seiner Seite begraben zu lassen, indem er ihnen im Gegenzug ihre (Spiel-)Schulden beglich.
In der Gruft, dem Eingang gegenüber angebracht, ist der zumindest grammatikalisch bemerkenswerte Spruch zu lesen:„Wehe dem, der unsere Ruhe stört. Wir sind nicht todt, weil wir schweigen.“
Kurz vor neun Uhr morgens nehmen vor dieser Kulisse und unter schmissiger Marschmusikbegleitung Garden, vor allem aus Jungen-Nachwuchs bestehend, in mit Stolz getragenen historischen Uniformen aus vergangenen Jahrhunderten, nebst hohen Gästen und Vertretern aus Polizei und Bundesheer auf den Stufen der Ehrenhalle Aufstellung. Es wird die „Meldung an den Höchstanwesenden“ erstattet.
2384 Personen seien zur Feier eingetroffen – ob man die Feier beginnen könne? Der so informierte Höchstanwesende erteilt den Befehl: „Feier beginnen“, auf das folgende Kommando „Parade, habt Acht!“ nehmen rund 2000 Angehörige von Kameradschafts-, Traditions- und Soldatenverbänden aus Österreich und Mitteleuropa, unter ihnen auch solche mit Uniformen aus beiden Weltkriegen, stramme Haltung an. Gespräche verstummen. Ein leiser Wind weht durch schwere Fahnen und mächtige Helmbüsche. Der ebenfalls geladenen Bevölkerung wird durch das ungeduldige Handzeichen eines Offiziers bedeutet, sich von ihren zwischen Ehrenhalle und Mausoleum aufgestellten Bierbänken zu erheben. Sie erhebt sich. Dann werden unmittelbar hinter ihr drei markerschütternde Schüsse einer Kanone aus dem Ersten Weltkrieg abgefeuert. Ein nochmaliges Kommando ergeht: „Parade, ruht!“ – Etwas unschlüssig setzen sich die zahlenmäßig unterlegenen Zivilisten. Die Uniformträger bleiben stehen.
In einer halbstündigen Begrüßungsansprache werden honorige Gäste aus Wirtschaft, Kirche, Adel, Exekutive und Politik für ihr Kommen bedankt, befindet der Bürgermeister der Gemeinde Heldenberg, die Radetzky-Feier wäre keine Bühne für Politik, und werden Grußworte aus aller Welt verkündet. Ein kerniger Bayer beginnt die seinen mit den einleitenden Worten, er müsse aufpassen, sonst hätte er hier gleich den Staatsanwalt am Hals, und erntet verständnisvolle Lacher. Er berichtet vom beklagenswerten Zustand der deutschen Bundeswehr unter einer rot-grünen Regierung, um mit der hoffnungsvollen Ankündigung zu schließen, so wie in Österreich, werde auch in Deutschland die Anstrengungen vernünftiger Kräfte wieder für ordentliche Zustände sorgen, und wird mit aufmunterndem Applaus verabschiedet.
Daraufhin besteigt der Volksanwalt Ewald Stadler in seiner Funktion als Festredner die Stufen zum Rednerpult, begrüßt die anwesenden Journalisten, meint aber, sie enttäuschen zu müssen – er gäbe heute keine Feuerrede (Gelächter, Bravorufe). Was der Magister dann folgen lässt, ist auch wirklich bloß eine vergnügliche Freiluftstunde in Geschichte. Er erhebt die Heldenberg-Gedenkstätte zum österreichischen Walhalla, schildert den Werdegang Radetzkys bis zum ruhmreichen Sohn Österreichs, zitiert Grillparzer: „Glück auf, mein Führer, führ den Streich – in deinem Lager ist Österreich!“ (Der Dichter meinte den Feldmarschall), setzt etwas unvermittelt Radetzkys historische Bedeutung mit derjenigen einer von sowjetischen Besatzungsmächten nach Russland verschleppten Niederösterreicherin gleich, stützt diese offensichtlich von ihm erkannte Ähnlichkeit mit einer von ihr entworfenen Schleife für einen Kameradschaftsbund, die eilfertig und zur besseren Sichtbarkeit auf ein Mikrophon gelegt wird, und kommt so eher zufällig auf die Behandlung der österreichischen Nachkriegszeit im Kontext objektiver Geschichtsbetrachtung zu sprechen. Hier fragt er sich bestürzt, wo die Feministinnen denn seien, wenn es um das Schicksal zigtausender vergewaltigter Frauen ginge, schlägt vor, sich, statt auf deren und gewisser „Gutmenschen“ verfälschende Sehweise der Vergangenheit, ganz auf Berichte von Zeitzeugen zu verlegen, von denen in der anwesenden Versammlung ja einige, Gott sei Dank, noch am Leben wären, und fordert gewiss in deren Sinne, dass „...freie Meinungsäußerung nicht zum halsbrecherischen Unternehmen wird!“
Schließlich endigt er aber mit der beruhigenden Feststellung: „Diese Radetzky-Feier ist ein lebender Beweis dafür, dass hier die Unabhängigkeit zu Land und in der Luft ...“, wiederholt: „... Zu Land und in der Luft – gewährt ist.“ (Einige überzeugen sich mit Blicken.) Er knüpft daran rasch noch an, dass zur weiteren Verteidigung dieser Unabhängigkeit der Ankauf von Abfangjägern einfach unerlässlich sei, und entfernt sich rasch vom Pult.
(Gedämpftes Klatschen.)
Nach nochmaligem Abfeuern der Kanone beginnt ein Militärkaplan zwischen auf einem Tisch vorbereiteten Kandelabern und Kirchengerät das Kyrieeleison zu murmeln, verlässt das Lateinische, um aus dem Lukas-Evangelium von Jesus bei den Pharisäern zu berichten, die ihn einluden, um ihn zu bespitzeln. Er ermutigt, sich wie der Christus ebenfalls nicht den Mund verbieten zu lassen, auch wenn Zeitgeist und Spitzeltum das opportun erscheinen ließen, spricht mit zunehmender Verve vom im Gange befindlichen Verfall sittlicher Werte, der der Eroberung eines Landes durch fremde Mächte immer vorausginge, und erwähnt als Beispiel für diesen Prozess als pornographisch zu bezeichnende Aufklärungsliteratur an den Schulen, die selbst einen Lenin erröten lassen würde.
Zwar wäre es nicht immer leicht, gegen derartige Umtriebe das Wort zu erheben, und brächte oft Benachteiligung mit sich, aber: „Gott hilft uns, wenn andere ihre Waffen zücken ...“ Nach einer Klage über eine gewisse revolutionäre Schichte, die verdiente Veteranen zu Verbrechern verurteile, mahnt er: „Jenen, die uns beobachten, nicht Anlass zu Ärgernis zu geben, sondern zeigen: Es ist uns ernst damit (...).“Der Rest ist unverständlich.
Unter weiterem Kanonendonner fällt der Feldprediger wieder ins Lateinische.
Ein untersetzter Herr in Anzug breitet sorgfältig ein Taschentuch auf den Kiesboden, nimmt den Hut ab und kniet sich Richtung Mausoleum, um eine Art Stoßgebet zu verrichten.
Im selben Moment bewegt sich auf dieses eine Delegation von der Ehrenhalle zu, schreitet eilig durch die inzwischen zum Teil verlassenen Bierbänke, um im Inneren des Obelisken die Kranzniederlegung zu begehen.
Ein Kind ruft beim Anblick der sich zur abschließenden Parade formierenden Verbände und zweier Reiter in Dragoneruniform begeistert in sein Handy: „Ja! Zinnsoldaten sind hier. Weißt du, wie viele? Es sind Tausende!“
Unweit davon eröffnet ein Veteran einem jungen Fotografen, er, der Veteran, wäre damals bei der SS gewesen, und zwar bei der Totenkopfbrigade, krempelt zum Beweis seinen Ärmel hoch und zeigt seine Tätowierung.
Als die an der Kranzniederlegung Beteiligten im hellen Mittagslicht blinzelnd wieder der Gruft entsteigen, um wieder ihre Plätze auf den Stufen einzunehmen, hat sich ein Großteil der Besucher zur am Eingang der Anlage stattfindenden Weinverkostung begeben.
Ungeachtet des von dort herübertönenden Lärms ziehen, unter der Marschmusik sich abwechselnder Militär- und Bürgerkapellen, die Abteilungen diverser Verbände abschließend an den Stufen der Ehrenhalle vorbei, auf denen nach wie vor die Ehrengäste und Garden ausharren. Unter ihnen auf der untersten Stufe und sozusagen in Reichweite befindet sich Ewald Stadler, der den schwer tragenden Fahnenträgern freundlich zulächelt.
Am Nachmittag desselben Tages verkündet Vizekanzlerin Riess-Passer den Medien, dass sie und weitere freiheitliche Minister von ihrem Regierungsamt zurücktreten. Am nächsten Tag kündigt die schwarz-blaue Regierung Neuwahlen an.
Bernd Remsing
http://fm4.orf.at/stories/1704846/
www.verdichtet.at | Kategorie: anno | Inventarnummer: 25045
Bisher auf verdichtet.at zu finden:
Bisher auf verdichtet.at zu finden:
- Ah & Oh!
- Ahoi.
- Allerhand zu Allerheiligen! (Und Irmtraud hätte nichts dagegen.)
- Auf den Pelz gerückt
- Augen auf bei der Partnerwahl!
- August
- Aus der Vogelperspektive
- Bayerischer Barock oder La vita è bella.
- beherzt
- Borromäus‘ Beistand
- da bin ich. doch nicht.
- Daniele schwärmt
- Du bist uns wichtig!
- Einschneidend
- Ende ohne Anfang.
- Erwarten können
- Erwarten können (Bühnenversion)
- Fährten
- Fieberphantasien im Pullmann-Abteil
- Flamboyant
- ganz umsonst
- Heckenrosenrot
- Himmlische Pistazien
- Hin und Her
- Im Einundsechzigsten
- im fallwind sieht man ganz schön alt aus
- Imres Vormittage
- Let's go
- Madame Malerin
- Michaelas Schüttelreime
- Na klar!
- remote control
- Die Schönen und das Bier
- Seitenwechsel
- Spätsommer. Das Herz residiert halt nicht im Oberstübchen.
- Stams in Tirol, 12. August 1643
- Traum & Trugschluss
- undo!
- Unschärfe
- verlegt. bewegt.
- verstrickt & aufgetrennt
- Zahnfee reloaded
Bisher auf verdichtet.at zu finden:
- Abschied vom „Baum-Ausreißen“
- Adele Sauerzopf erbt ein Schloss
- Am Feuer
- Die Amethyst-Kette
- Aufgeb’m tuat ma an Briaf
- Aufschreib’m
- Blaue Mitzi
- Der Butler 1
- Der Butler 2
- Der Butler 3
- Der Elefant
- Engel auf Erden
- Erdäpfel
- Erste Hilfe
- Falsch verstanden
- Der falsche Mönch
- Familiäre Wahrnehmung
- Der Fliesenleger – aus der Wiener Häuslbauer-Serie mit max, dem Bauherrn
- Fragment
- Das Glücksschwein
- Das Haarwuchsmittel
- Handgreifliches
- Herr Twaroch kauft ein Auto
- Ich bin halt ein Kriegskind
- Der kleine Tannenbaum
- Der Krebsengang
- Kübel ausleeren
- Lesen, ein Fenster in die Welt hinaus
- Die Leseratte
- Leseratten für Leseratten
- Liebe über den Wolken
- Der Lindenbaum
- Lob des Zornes
- Marmelade
- max, der Bauherr – Auf Rosen gebettet
- Max, der Kleptomane
- Professor Biermanns Rosskur
- Roberts Schüttler
- Sauna im Schnee
- Schleim – eine Ehrenrettung
- Der Schlüssel
- Schuach
- Das Sonntagsgeschirr
- Die Steinsuppe
- Totes Meerschweinchen
- Übers Einhorn
- Der unverstandene Mann
- Verdächtige Überstunden
- Wald, Baum, Holz
- Die weinende Krähe – Begegnung im November
- Wenn’s einmal aus wird sein. Selbstmord auf Wienerisch
- Wider den Stachel löcken
- Wieder „Single“
- Ein Wiener zu Weihnachten
- Die Zeit
Himmlische Pistazien
Das Licht und damit den Himmel durch möglichst große Fenster hereinlassen wie in der Gotik? Hier nicht nötig, der Himmel ist bereits zugegen. Pistazienfarbene Stuckschnörkel erklimmen die Wände, Säulen, Gemälde, ranken sich empor bis zur Decke, bis in den Himmel, der den Abschluss bildet, der hereinschaut, herabschaut, mit all seinen frohlockenden Geschöpfen, deren Präsenz gegenwärtig, raumgreifend, barock. Kyrie und O du fröhliche tönt es vom Chor. Vor der Messe noch rasch ein Kerzerl angezündet, beschütze uns weiterhin, ein Euro in den Opferstock. Ein Euro fürs Seelenheil und für den Erhalt jahrhundertealter Kulturschätze. Der Euro aus der Manteltasche, vom Wechselgeld stammend: Zuvor, in einer Parallelwelt, gab’s am Adventmarkt vor dem Dom Dubai-Schokolade mit Pistazienfülle um vierzehn Euro.
Michaela Swoboda
www.verdichtet.at | Kategorie: Lesebissen | Inventarnummer: 25044
Neue Seiten schreiben
Jedes Jahr können wir
Eine Möglichkeit finden,
Etwas Neues zu beginnen.Jeden Monat können wir
Ungewohnte Wege gehen,
Indem wir Änderungen schaffen.Jede Woche können wir
Eine neue Seite
im Buch unseres Lebens schreiben.Jeden Augenblick können wir
Eine Chance ergreifen,
Etwas besser zu machen.Daher blicken heute wir
Mutig und optimistisch in die Zukunft,
Dann können wir nur gewinnen.
Dario Schrittweise
dario-schrittweise.org
www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 25041
Bisher auf verdichtet.at zu finden:
- Agnes Varda
- An die Botschafterin
- An die Brandung
- Austragödie
- Bausündengedicht #1
- Der bessere Kandidat
- Der blinde Fleck
- BOOMER
- Brief an N.
- Chorus 2023
- Comme il faut
- Eines zur Weltlage
- Erinnerung
- Erwachen auf Rabatt
- Es
- Etwas Fell
- Etwas zur Blauglocke
- Fahrradlieder 1 - Expressionistische Überlandfahrt
- Fahrradlieder 2 - Columbina
- Fahrradlieder 3 - Rhinos-Zerross
- Fahrradlieder 4 - Fieselotte
- Der falsch gezog’ne Schluss
- Fazit
- Fleiß und Frühaufstehen
- Fluten
- Den freundlichen Arrivierten
- Froschkönig
- Die geduldigen Seelen
- Geisterzug
- Geschenktes Huhn
- Der große Oktzinoia
- Heimat
- Heldenberg
- Herbst 2024
- Hexenlied
- Ideenfee
- In Zeiten wie diesen
- Der Kaiser von China
- Das Kanin
- Klagelied der Kettensäge
- Kleinbürgers Nachtgesang
- Kleiner Rat
- Korfs Neid
- Die Krähe
- Lady Sharona
- Lektion
- Lied von der Freiheit
- Love-to-go
- Die Macht der Worte
- Mäuserich Franz
- Magenbitter
- Morgenröte
- Moskitonetz
- Die narzisstische Fledermaus
- Österreichische Volksweisheit
- Palmström wagt‘s
- Palmström über das Jahr 2022
- Palmströms Erwachen
- PANDORA - BÜCHSE
- panta rhei
- Perechil
- Der poetische Funke
- Politpersonal
- Problematisches
- Das Rehwild
- Romantische Szene
- Das Rote Meer
- Sesselgedichte: Adolf Loos: Dreibeinhocker, um 1900
- Sesselgedichte: Adolf Loos: Hotelsessel, um 1924
- Sesselgedichte: Adolf Loos: Roter Bugholzsessel für das Café Museum, 1899
- Sesselgedichte: Adolf Loos: „Smokers Bow“ für die Wohnung Stössler, 1899
- Sesselgedichte: Anna Lülja-Praun: Leichter Sessel, 1955
- Sesselgedichte: Anna Lülja-Praun: Sessel für das Café Wintergarten, Wiener Hofburg, 1955/60
- Sesselgedichte: Biedermeier: Danhauser
- Sesselgedichte: Carl Auböck jun.: Korbsessel, 1953
- Sesselgedichte: Cottillion
- Sesselgedichte: Dagobert Peche: Sessel mit überhöhter Rückenlehne, 1912/14
- Sesselgedichte: Epilog
- Sesselgedichte: Franz West: Sessel für die documenta X, 1997
- Sesselgedichte: Gustav Sigl: Armlehner für die Pariser Weltausstellung 1900
- Sesselgedichte: Hoffmann: Sessel für die Staatsdruckerei, 1907
- Sesselgedichte: Hoffmann: Sitzmaschine, 1905
- Sesselgedichte: Johannes Spalt: Fauteuil für Wittmann, Modell „¾“, auch: „Constanze“ 1960/61
- Sesselgedichte: Josef Frank: Sessel für „Haus & Garten“, 1925
- Sesselgedichte: Karl Fostel Sen’s Erben: „Sonett“, Metallstuhl, um 1955
- Sesselgedichte: Katia und Werner Nussbaumer: Straßenbahnstuhl, 2004
- Sesselgedichte: Kolo Moser: Sessel, 1900
- Sesselgedichte: Leibstuhl
- Sesselgedichte: Oswald Haerdtl: Fauteuil für das Café Arabia, 1951
- Sesselgedichte: PSK-Hocker, 1906
- Sesselgedichte: Reisethron
- Sesselgedichte: Reitsessel
- Sesselgedichte: Roland Rainer: Sessel für die Stadthalle, 1952
- Sesselgedichte: Rollstuhl
- Sesselgedichte: Schreibtischsessel von Joseph II
- Sesselgedichte: Thonet: „4er“, 1849
- Sesselgedichte: Thonet: "14er", 1859
- Sesselgedichte: Thonet: Kindersessel, 1885
- Sesselgedichte: Walter Pichler: „Galaxy“, 1966
- Sesselgedichte: Wilhelm Schmidt für Prag-Rudniker, 1903
- Sesselgedichte: Zwillingsstuhl
- Die Sonnenbrille
- Späte Erkenntnis
- Strategie 1 und 2
- Terrestrische Navigation 1
- Terrestrische Navigation 2
- Terrestrische Navigation 3
- Terrestrische Navigation 4
- Die Trampler
- Trauriges Beispiel
- Die überdrehte Wäscheleine
- Das Unglück
- Vanitas
- Der Vertrag
- Vom mangelnden Gespür der Basler für die Feinheiten des Wiener Idioms
- Vom Stadtgrün
- Die Waage
- Warum warten?
- Wiener Hafen
- Wiesel und Weide
- Wirtschaftstheorie
- WM
- Wutrede eines Schafes
Max, der Kleptomane
Jawohl, Hohes Gericht, ich gestehe: Ich bin ein Dieb!
Noch schlimmer: Ein Gewohnheitsdieb! Ich stehle seit meiner Jugend, und das noch heute. Vielleicht sogar hier am Gericht, nach dem Unterschreiben des Protokolls. Wenn keiner hinschaut. Weil: Ich kann nicht anders! Ich liebe schöne Kugelschreiber!!! Halten zu Gnaden, Herr Rat, sie sind so schön und praktisch.
Was habe ich mich damals in der Schule mit dem ewig undichten Füllfederhalter geplagt. Das Kratzen am Papier, dauernd war man blau an den Fingern. Und dann kam in den 50er-Jahren der Kugelschreiber aus Amerika zu uns. Herrlich! Da gleitet der Stift – ja, wie auf Kugellager – am Papier und hinterlässt nur einen zarten blauen Strich, ohne Patzen, und auch die Kurven gehen superleicht.
Sie waren anfangs ganz schön teuer, und man hat sie nicht überall bekommen so wie heutzutage. Am billigsten war dann der BIC-Kugelschreiber, mit der durchsichtigen sechskantigen Hülle. Ich kann mich noch an die Werbung erinnern: Da hat man sie vom Hochhaus auf die Straße geworfen, eingefroren, mit einem Luftgewehr in eine Holzplanke geschossen, und sie schrieben danach immer noch. Auf jedem Kontinent, in jedem Kiosk an der Küste oder tief im Niemandsland konnte man sie kaufen. Na ja, heute sind die BIC nicht mehr so begehrt, weil man Kugelschreiber überall, in jeder Form, Farbe und Ausführung bekommt. Die anfangs teuren Markenkugelschreiber von Mont Blanc und Pelikan mit vergoldeten Kappen haben ihren Begehrens-Wert verloren, wenn man an jeder Ecke, bei jedem Anlass diese Werbekugelschreiber geschenkt bekommt. Bei politischen Parteien, Interessensgemeinschaften und Firmen, beim Doktor, beim Greißler und beim Zahnarzt, überall stehen sie herum und werden einem nachgeworfen.
Das alles wäre ja ein Grund, keine mehr zu stehlen! Aber es sind immer wieder schöne, praktische und gut in der Hand liegende dabei, wenn man ein Auge dafür hat. Nur: Die ganz billigen mit der eh nur halb gefüllten dünnen Mine lehne ich geradezu angeekelt ab. Aber die stärkeren, mit der Großraum-Mine wie sie die Parker-Kugelschreiber haben, also die betteln geradezu danach, von mir mitgenommen zu werden. Ich habe in jedem Sakko einen farblich dazupassenden in der Brusttasche. Ja, wenn es nur das wäre! Meine Schreibtischschublade quillt schon über von meinen Sammlerstücken, und wenn ich in irgendeine Tasche meiner Kleidung greife, springen sie mir entgegen. Natürlich auch die „versehentlich“ eingesteckten, wenn wo was zu unterschreiben war, bei der Bank, bei der Versicherung, am Gemeindeamt, beim Mechaniker oder einmal auch bei der Bestattung – der war besonders schön, schwarz mit goldenem Kreuz.
Ja, es ist schlimm – ich habe alle Mühe, nicht in Verruf zu kommen. Einmal ist mir was Peinliches passiert: Da habe ich beim Doktor was unterschreiben müssen, und der Kugelschreiber war weg. „Bemühen Sie sich nicht“, habe ich gesagt und einen aus der Seitentasche gezogen. Und das war dann einer mit seiner Werbeaufschrift!!! „Der, äh, der ist noch vom vorigen Jahr“, habe ich mich herausgelogen. Hoffentlich hat er das geglaubt.
Sehen Sie, Hohes Gericht, es ist ein innerer Zwang. Ich bitte um Freispruch, weil es ist noch niemand zu Schaden gekommen – ich habe keine Gewinnabsicht dabei. Als tätige Reue werde ich dem Protokoll-Beamten ein Dutzend meiner schönsten Kugelschreiber auf den Tisch legen. Da ist sogar ein Parker ohne Werbeaufdruck dabei, den ich – nein, der mir beim Finanzamt geschenkt worden ist.
Danke vielmals, Hohes Gericht, für die bedingte Strafe. Ich werde ab heute keine Kugelschreiber mehr stehlen – weil meine Elli nämlich gesagt hat, sie lässt sich scheiden, wenn ich noch einmal einen nach Hause bringe. Auf Wiedersehen – äh, ich meine, auf Nimmer-Wiedersehen!!!
Robert Müller
www.verdichtet.at | Kategorie: drah di ned um ... | Inventarnummer: 25040