Der Butler 1

Ich habe jetzt einen Butler!

Ich, das Vorstadtkind, habe einen Butler zu Hause, der mir die Tür öffnet, den Mantel abnimmt, mich fragt, ob ich einen guten Tag gehabt habe, und all das, wie man es in englischen Filmen und noch mehr in alten Fernseh-Komödien sieht und hört. Er fragt mich, wann ich zu Abend speisen will (manchmal sagt er „Dinner“, manchmal sagt er „Supper“, ich weiß nie genau, was der Unterschied ist. Wie ich damals in Cornwall als zahlender Gast bei einer Familie einquartiert war, hat deren kleine Tochter mich immer mit den Worten „Robert, tea is ready“ zum Abendessen geholt. Dieser Englischkurs ist nun dreißig Jahre her, und dementsprechend ist mein Englisch schon sehr dürftig.

Auch weiß ich nicht recht, was ich mit dem Butler anfangen soll – weil nicht nur der Butler, auch ich als sein Arbeitgeber sollte mit dieser Situation zurechtkommen, das macht uns wohl beide befangen. Aber eine Gebrauchsanweisung für einen Butler gibt es nicht, ich habe schon im Internet nachgeschaut. Da sieht man immer nur den uralten Film „Dinner for one“ und diverse Gesellschaften, die Butler vermieten und so – sehr verunsichernd und ein bisserl peinlich halt, wenn man es gewohnt ist, selbst ein Bier aus dem Kühlschrank zu nehmen und ein Schmalzbrot zu streichen. Und diese weißen Handschuhe den ganzen Tag – dass die nicht schmutzig werden? Ich habe vor zig Jahren, als grüner Jüngling in der Tanzschule, so was tragen müssen. Meine Mutter hat gemeint, dass viele junge Burschen beim Tanzen aus Verlegenheit schwitzige Hände haben, und das sei nicht gut für die Kleider der Mädchen.

Wie kam es nun dazu, dass ich einen Butler habe? Eigentlich wollte ich ja damals gar kein Los kaufen, aber da hatte im Supermarkt der Kunde vor mir ein falsches Los gekauft und den Irrtum zu spät bemerkt. Stornieren konnte es die Kassierin nicht mehr, so habe ich gutmütig gesagt: „Na dann geben Sie es mir“, und hatte nunmehr ein Los mit Quicktipp und einem Joker, was immer das bedeutet. Ich, der bis zum Geiz sparsame und dem Glücksspiel Abholde, hatte nun ein Los – und damit, natürlich mit der Wahrscheinlichkeit eins zu Millionen, die Chance auf einen hohen Gewinn, oder wenn es nur vier richtige Zahlen hatte, auf ein Trinkgeld. Und dann habe ich es achtlos in die äußere Rocktasche gesteckt und dort vergessen, weil ich dieses Sakko nur „für schön“ trage. Aber das Schicksal ist hartnäckig – als dann Monate später mein Alltagsrock in die Putzerei musste, habe ich das Los in der Tasche gefunden und beim nächsten Einkauf gefragt, ob es noch gültig sei. „Schau ma halt“, meinte die Kassierin und steckte es in die Maschine, um sich dann mit weit aufgerissenen Augen zu mir umzudrehen. Zuerst sagte sie, im Schock, eine Minute lang gar nichts, dann kam die Meldung: „Stelln’s Ihna vor, das is der Hauptgewinn!! Und jössas, der Joker is a no drauf, mit dreihunderttausend Euro!!!!“ Gott sei Dank war ich vor dem Zusperren der einzige Kunde im Laden und reagierte rasch: „Wenn ich das Geld noch bekomme und Sie niemandem was erzählen, gibt’s einen Tausender Weihnachtsgeld für Sie, was heißt, fünf Tausender, auf die Hand, ja?“ Sie schlug blitzenden Auges in meine hingehaltene Hand und meinte: „Mach ma, trifft sich guat, ich geh Weihnachten eh in Pension!“

Drei Wochen später hatte ich fast zwei Millionen Euro auf der Bank und begann zu überlegen, was damit geschehen könnte. Die kleineren Sachen waren schon erledigt: ein neues Auto, die Wohnung mit Parkettboden und Tapeten renoviert, Bad frisch gekachelt, Garderobe ausgemustert und mit guten Sachen ergänzt, drei Wochen Urlaub in der Karibik und der zickigen Freundin den Weisel gegeben. Vor meinem Lottogewinn hatte sie mir öfter zu verstehen gegeben, dass sie als Tochter aus gutbürgerlichem Haus eine bessere Partie verdient hätte. Und nun hatte sie begonnen, Ansprüche zu stellen. Nein, nicht mit mir. Dabei hatte ich sowieso nur den Joker Hauptgewinn und zusätzlich einen Vierer zugegeben, weil meine nunmehr besseren Verhältnisse in der Nachbarschaft aufgefallen waren. Und den Mann aus dem Nebenhaus, der mir damals das falsche Los überließ, hatte vor Gift und Galle fast der Schlag getroffen – er grüßt mich seither nicht mehr. Na, dann nicht, selber schuld!

Ja, und so habe ich in den nunmehr häufigeren stillen Stunden allein zu Hause überlegt, was ich mit dem Geld anfangen soll. Am Sparbuch bekommt man keine Zinsen und die Inflation nagt am Guthaben wie eine Ratte an den Erdäpfeln im Keller. Der auf einmal sehr freundliche Kundenberater meiner Bank wollte mir schöne Fonds mit Wertpapieren verkaufen, oder wenigstens Staatsanleihen. Aber zum Staat habe ich nicht viel Vertrauen – ich sehe und höre ja dauernd im Fernsehen, wie die Staatsschulden steigen. Und mit Aktien kenne ich mich nicht aus. Damals, beim letzten Bankencrash vor ein paar Jahren, hat mein Geldinstitut auch einige Millionen verloren – da hat sie der eigene Berater wohl falsch beraten. Nein, solchen selbsternannten Fachleuten, die schon stinkend faule Kredite nicht einmal direkt vor der Nase erkennen, traue ich nicht. Aber was tun?

Mein Abteilungsleiter, der Dkfm. Sensenbrenner, dessen ruhig-überlegte Art ich sehr schätze, hat sich vor drei Jahren ein Haus mit großem Grundstück gekauft, etwa 30 km außerhalb Wiens, „Nur ein Grundstück oder ein gut gebautes Haus“, hat er gesagt, „behält und steigert seinen Wert, wenn die Lage passt und es öffentlich gut erreichbar ist. Für Gold braucht man sehr viel Kapital, und bei Aktien muss man sich schon jahrelang gut auskennen und dauernd am Ball sein.“ Also gut, Immobilien wären die Lösung. Aber welche und wo? Und da fiel es mir wieder ein: Wo wollte ich schon vor langer Zeit einen eigenen Bungalow haben und in der Pension das halbe Jahr dortbleiben? In Cornwall – wo ich damals den Englischkurs gemacht habe und so begeistert war von der schönen Küste und den mit herrlichen Gärten umgebenen Häusern. Kilometerlange Fuchsien-Hecken, riesige Hortensien, überall die prächtigsten Lupinen- und Fingerhut-Rabatte, da und dort struppige Palmen und immer wieder der Ausblick aufs Meer und der gute Geruch der Brise. Und auch der weite Blick über die mit niedrigen, grün bewachsenen Mauern getrennten Felder und Wiesen. Cornwall heißt ja Kornfelder, mit Mauern umgeben.

Gleich am nächsten Samstagvormittag habe ich die Karte meines damaligen Vermieters hervorgesucht und ihn angerufen. Er hat sich echt gefreut, wieder von mir zu hören; und ja, ich sei gerne als Gast willkommen. Platz genug, die Tochter sei ja inzwischen in London verheiratet; seine Frau Sarah und er wären schon in Pension. Wann ich kommen wolle? Ich gab Bescheid, erst müsse ich eine Vertretung im Büro finden, ich werde mich rechtzeitig melden, liebe Grüße an die Gattin, danke.

Dann habe ich mir aus dem Internet zwei Makler herausgesucht und per Mail angefragt, ob in der Umgebung von Falmouth oder Penzance ein kleines Cottage zu haben wäre – mit Garten, zwei Schlafräumen und in gutem Bauzustand. Meerblick wäre nicht Bedingung, aber in Küstennähe. Es sollte aber bald sein, solange England noch in EU-Verbindung sei, da wäre ein Verkauf an Ausländer sicher einfacher.

Eine Woche später saß ich schon im Flieger. Der eine Makler hatte nur große, teure Häuser anzubieten, aber der zweite, dessen Sekretärin auch beinahe wienerisches Deutsch sprach, hatte etwas Passendes im Portefeuille. Ein kleines liebes Häuschen mit traumhaftem Garten und ein etwas größeres, äußerlich unansehnlicher, aber mit Blick aufs Meer. Und preiswert, weil dessen Besitzer rasch verkaufen müsse. Mein Gastgeber, ein pensionierter Maurer, hat mich gleich vom Bahnhof zum Cottage zwei gefahren, und dort hat uns ein älterer Herr in schwarzem Anzug höflich-reserviert begrüßt und durch das Haus geführt. Auf meine Frage stellte er sich als der Butler des Verkäufers vor: „James, zu dienen“.

Weil das kleinere Cottage nach dem Motto „Außen hui, innen pfui“ billigst gebaut und eingerichtet war, mit rostigen Installationen und verwahrlosten Böden, kam nur mehr das größere Objekt in Frage. Mein Gastgeber Richard meinte, mit knapp 20.000 Euro für die nötigen Instandsetzungen wäre das Haus wieder wie neu; wenn wir bald anfangen, könnte alles bis Weihnachten fertig sein. Also retour zum Makler und ich stellte mein Angebot: Kaufpreis minus 20.000 Euro, die Immobilie müsse lastenfrei sein und der Verkauf rasch abgeschlossen, Unterschrift gegen Bargeld. Die hübsche Sekretärin bat ich um Übersetzungshilfe beim Vertrag und schrieb ihr meine Telefonnummer auf einen Hundert-Euro-Schein, was sie mit erfreutem Lächeln dankte. Nach einer Woche konnte ich unterschreiben und hatte ein Haus in Cornwall.

Aber nicht nur das, ich hatte offensichtlich auch den Butler mitgekauft. Der Vorbesitzer hatte kürzlich sein großes Anwesen infolge Insolvenz verkaufen müssen, das Cottage wollte er zuerst behalten. Dort war auch James bis zu seinem baldigen Pensionsantritt einquartiert. Aber weil er noch Schulden hatte, ist der Verkäufer – mit meinem Geld in der Tasche – noch am selben Tag nach Neuseeland geflüchtet. Weshalb mich James um ein Gentlemen’s Agreement ersuchte: Ob ich ihn noch bis Jahresende weiter beschäftigen wolle, denn er könne erst zu Neujahr den Alterssitz bei seiner Nichte in Schottland beziehen. Er würde mir halbtags sogar beim Renovieren helfen. Nun ja, ich hätte das Haus auch gekauft, wenn es ein paar tausend Euro mehr gekostet hätte, also in Gottes Namen! Mein neuer Butler holte eine „vergessene“ Flasche Champagner aus dem Keller und schenkte mir formvollendet ein Glas ein. War ich nun wirklich ein englischer Gentleman?

Na ja, da fehlte noch eine ganze Menge. Nach der ersten Nacht im Cottage weckte mich James vereinbarungsgemäß, brachte mir eine Tasse Tee ans Bett und servierte dann ein traditionelles englisches Frühstück. Nur die Zubereitung von trinkbarem Kaffee musste ich ihm zeigen. Aber sonst war ich meinem neuen Status hilflos ausgeliefert. Weder Kleidung noch Umgangsformen passten – und der durchaus gutwillige James war mit meiner „Umerziehung“ ziemlich überfordert. Noch dazu bei meinem lausigen Englisch! Ich habe ihn gebeten mir zu sagen und notfalls auch vorzuzeigen, wie sich ein vornehmer Hausherr geben sollte. Zeitsparenderweise möge er auch alle kostspieligen Höflichkeiten weglassen, wenn wir allein waren, und mich in der dritten Person belehren: „A Gentleman should …“. So in der Art halt.

Es war eine schwere Zeit für uns beide, ich getraute mich in seiner Anwesenheit nicht einmal mehr zu schnäuzen, und James bekam starke Abnützungen in der Halswirbelsäule, vom vielen hilflosen Kopfschütteln. Gott sei Dank war Richard unsere Rettung. Er brachte beim ersten Gespräch über die geplante Renovierung heraus, dass James in seiner Jugend Elektriker gelernt hatte, und so wurde dieser – von acht bis 16 Uhr – taxfrei zum „Hackler“ ernannt und durfte sich in dieser Zeit auch so benehmen; er musste nun Bier aus der Dose trinken und hatte sichtlich Freude an diesem Rollenspiel, aber manchmal seufzte er, er fürchte schizophren zu werden. Mit neuem Overall, weißem Schutzhelm und Bauhandschuhen korrekt gekleidet half er mit und war vorbildlich bestrebt, die Baustelle und Werkzeug sauber und aufgeräumt zu halten. Es war rührend zu beobachten, wenn James mittags den von Richards Frau Sarah gebrachten Eintopf in die Plastikteller schöpfte und vorher die Schalungstafel abwischte, welche auf rostigen Gerüstböcken lag. Exakt im vorgeschriebenen Abstand lagen das Besteck und die Papierservietten. Lästig war mir nur, dass alle externen Arbeiter und Lieferanten infolge seiner sauberen Kleidung und souveränen Haltung James für den Bauherrn hielten.

Robert Müller

Lust aufs Weiterlesen? Hier geht es weiter mit Teil 2 ...

www.verdichtet.at | Kategorie: Lesebissen | Inventarnummer: 21034

image_print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert