Ich muss es auch erst lernen

Wie es sich für jedes Lehrbuch gehört, das einen gewissen akademischen Anspruch hat, beginne ich mit einer Einleitung. Zuerst möchte ich die ungestellte Frage beantworten, die ein solches Unternehmen aufwirft: Brauchen wir in der Flut der Lehrbücher des Deutschen ausgerechnet noch ein Pseudo-Lehrbuch, das das Genre des Lehrbuchs auf die Schippe nimmt? Was ist das eigentlich: Deutsch? Deutsch und Dutch - kann man das verwechseln? Warum ist Deutsch schwer - oder anders gefragt: Warum ist Deutsch so wie es ist? Warum verstehen die Schweizer Deutsch, aber die Deutschen keine Schweizer?

So viel ist bereits sicher: Deutsch ist eine indoeuropäische Sprache (früher nicht ohne Grund: indogermanische Sprache). Das liegt zum einen daran, dass sich das Deutsche – um einen bildlichen Ausdruck zu verwenden – einen möglichst elitären Freundeskreis gesucht hat. Und da sind Französisch, Altgriechisch und Latein natürlich interessanter als Uigurisch, Tatarisch oder Tagalog.

Halt, wird jetzt der eine oder andere fragen, was ist denn mit dem Sanskrit? Nun ja, es hat erst die Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts gebraucht um zu beweisen, dass diese Sprache noch altertümlicher als das Lateinische oder Griechische ist und zudem über eine viel größere Literatur als das Lateinische und Griechische zusammen verfügt. Bescheiden, wie es nun mal so ist, das Deutsche, hat es von nun an die Bekanntschaft mit den Indern gesucht und vorlaut behauptet, dort seinen verlorenen Bruder wiedergefunden zu haben.

Doch lassen wir Indien jetzt vorerst beiseite. Die europäischen hermanos und hermanas des Deutschen sind Niederländer, Engländer und die Skandinavier. Umso interessanter ist das gegenseitige Verhältnis: Das Deutsche hat im Verlauf des 20. Jahrhunderts aus verständlichen Gründen seine relative Beliebtheit als Wissenschaftssprache an das Englische abgeben müssen. Auch die restlichen hermanos des Deutschen haben eher ihre verwandtschaftlichen Verhältnisse mit dem Englischen betont, worin der Witz liegt, dass ohne die Hilfe des sehr latinisierten Englischen die Germanen nicht mehr miteinander kommunizieren können. Kaum ein Deutscher weiß zudem, welchem Nebenverdienst seine deutschen Wörter in den dänischen, isländischen oder schwedischen Wörterbüchern nachgehen.

Deutsch und Dutch, kann man das verwechseln? Um die Frage zu beantworten: Ja, man muss es sogar. Denn erstens stammen beide Ethnonyme vom althochdeutschen theodisk ab und zweitens: Haben Sie jetzt nicht das besserwisserische Gelächter eines Deutschen beim Lesen (wohlgemerkt: nur beim Lesen) einer niederländischen Zeitung im Kopf? Warum aber das Englische das theodisk gerade den Niederländern zuspricht? Vielleicht liegt es daran, dass im englischen German bestenfalls das schon erwähnte hermano durchklingt, schlechtestenfalls, dass sie das Niederländische für würdiger befanden, die Bezeichnung „deutliche Sprache“ zu verwenden. Apropos theodisk. In seiner althochdeutschen Form hat es für das Deutsche in einer Sprache überlebt - im Italienischen als tedesco. Das ist wahrscheinlich ein Beweis, dass die Italiener doch noch päpstlicher als der Papst sind.

Um wieder zu den Germanen zurückzukehren: Die genauere Unterteilung der germanischen Sprachen erfolgt nach Lautverschiebungen und der Geographie. Deutsch, Niederländisch und Englisch sind westgermanische Sprachen. Das ostgermanische Gotisch hingegen zählt als ausgestorben. Die skandinavischen Sprachen nennt man auch nordgermanische Sprachen - wenn Sie sich jetzt nun fragen, wo die südgermanischen Sprachen sind: Nun, es hat sie nie gegeben.

Warum ist Deutsch schwer - oder: Warum ist Deutsch so wie es ist?

Dafür gibt es zwei Gründe, die ich kurz nennen möchte: Warum ist Kernphysik schwer oder warum ist Theologie schwer? Weil man gelernt hat, Dinge als schwer zu bezeichnen, die einem langweilig sind oder für die man die Motivation nicht aufbringt, sich genauer damit zu befassen. Vielleicht liegt es daran, dass Deutsch und Englisch nicht dasselbe sind oder dass auch die restlichen Sprachen nun einmal so sind wie sie sind. Machen Sie doch folgendes Experiment: Sagen Sie sich jedes Mal vorm Schlafengehen auf: Grundrechenarten sind schwer. Vielleicht zeigt es irgendwann seine Wirkung.

Warum verstehen die Schweizer die Deutschen, aber die Deutschen die Schweizer nicht?

Nun, das ist eine ganze einfache Rechnung. Ist es besser, nur vier Millionen Menschen zu verstehen oder vier Millionen plus zweiundachtzig Millionen? Und nun umgekehrt: Sind vier Millionen von 86 Millionen es wert, sich einmal reflexiv mit seiner eigenen Sprache auseinanderzusetzen? Eben!

Michael Bauer
https://mb85inbox.wordpress.com/

www.verdichtet.at | Kategorie: Wortglauberei | Inventarnummer: 16062

 

image_print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert