Der U4z-Schienenersatzverkehr-Blues

Vorausgeschickt: Bei den Wiener Linien funktioniert fast alles fast immer gut.

U4 gesperrt vom Karlsplatz bis zur Längenfeldgasse! Oh Schreck! Schienenersatzverkehr vom 1. Juli bis 2. September. Die U4-Teilsperre würde mich direkt betreffen, hatte ich doch gerade einen Schrebergarten in den Hügeln von Hütteldorf gepachtet.
Diese Aufzeichnungen habe ich nach der ersten Woche begonnen, also nach 14 mal hin und zurück vom Karlsplatz mit dem U4z zur Längenfeldgasse und weiter mit der alten U4 nach Hütteldorf. Und zurück.
Aber heute, nach der 66. Fahrt im U4z des Schienenersatzverkehrs, bin ich begeistert, gratuliere allen Planern, Mitarbeitern und uns Wienern zu solchen Verkehrsbetrieben. Die Fahrt ist übrigens kostenlos.

Die WL haben ein lückenloses Leitsystem eingerichtet auf der wahrscheinlich wichtigsten Touristenlinie in diesem Sommer, zum Schloss Schönbrunn und zum Tiergarten. Überall stehen Mitarbeiter, verteilen Flyer und antworten geduldig. Sie sind an jeder Station präsent. Wie sie „Schienenersatzverkehr“ den deutschen Gästen ausdeutschen oder gar in die anderen Hauptsprachen übersetzen, das blieb mir bislang verborgen. Die Busse fahren nonstop, kreisen wie ein Perpetuum mobile. Niemand wartet länger als drei Minuten. In diesem heißen Sommer besonders angenehm – die meisten Busse sind gekühlt und nie überfüllt. Wer nicht ein notorischer Meckerer ist, kommt gut durch. Für mich ist die Strecke etwa fünfzehn Minuten länger als mit der normalen Durchfahrt auf der U4 – Busse haben nun mal Ampeln und andere Verkehrsteilnehmer.

Alles im Leben ist eine Frage der Perspektive. Dieses Prinzip der systemischen Theorie beweist sich wieder einmal auf den Fahrten mit dem Uvierzet. Sie haben mir viele neue, ungeahnte Einblicke und spannende Ausblicke eröffnet. Und Pläne: Ich weiß, was ich tun werde und nie wieder tun sollte.
Geschätzte 45 Jahre bin ich, von der Autobahn kommend, über die Westeinfahrt in den 4. Bezirk gefahren, mit dem Auto. Für die Autolenker stehen natürlich der Verkehr, die Ampeln, Fußgänger, Bodenzeichungen und Abzweigungen im Fokus. Der Blick reicht meist nicht weiter hinaus als über die Ampeln, Schilder, parkende Autos und bei den Gebäuden vielleicht noch bis zum 1. Stock. Aha, muss ich mir merken, vielleicht zwei Sekunden auf ein neues indisches Lokal. Ein Blick mit Scheuklappen wie ein Fiakerpferd.
Immer war ich sicher, ich könnte blind oder schlafend von Auhof zum Karlsplatz kommen.
Nachdem ich jetzt also 66 mal diese Strecke im Bus sitze, habe ich den Verdacht, dass ich früher immer blind durch diese Bezirke gebraust bin. Dazu gestehe ich, dass ich vorher noch nie in meinem Leben in der Station Längenfeldgasse ausgestiegen bin und dort das Licht der Oberwelt erblickt habe.

Ich versuche immer, einen erhöhten Sitz ganz hinten zu ergattern. Ein Rundumausblick auf die beiden Wienzeilen, die Schönbrunner Straße, die Hannover Straße und den Naschmarkt.
Ob hin oder zurück: Für mich ist die Baustelle ein Glücksfall. Aber sie macht mich auch schwindelig. Ein neuer Kontinent hat sich aufgetan. Ein Genuss, dieser unverstellte Blick auf die Prachtgebäude ohne das Gewusel unten am Markt. An der Station Karlsplatz beim Marc-Aurel-Denkmal neben der Sezession gellen Kinderschreie durch den Bus: Löwen, leoni, lwi! Die Eltern in allen Sprachen: Wart nur, bald siehst du lebendige im Zoo.
Werden wir Wiener auch bald in Käfigen ausgestellt?

Kurz nach der Station Längenfeldgasse biegt der Bus auf die Schönbrunner Straße. Das ist der 12. Bezirk. Ich weiß nicht, wo es in Wien noch so einen vernachlässigten Straßenzug gibt.
Fast alle Häuser sind räudig und von unbestimmter dunkelgrauer Farbe. Die Farbe Grün in Form von Bäumen und Büschen scheint hier vollkommen unbekannt zu sein. Vom U4z-Bus aus geschätzt, sind mehr als die Hälfte der Straßenlokale geschlossen, schon sehr lange, weil vielfach von vergilbten, zerfetzten Plakaten und Grafitti verunziert, manche sind zum Kauf oder zur Miete angeboten, die begonnenen Renovierungsarbeiten verfallen schon wieder, die Gerüste sind verrostet und windschief. Man hat das Gefühl, dass kein einziges Haus einen ansieht, alle blind.
Wo bin ich? In Harlem? Fensterlose Lokale bieten Thai-Massage, Ironfist, Osman-Tattoo oder eine türkische Taxischule Arslan an. Dazwischen ein verstaubter Mini-Laden von Nadel und Zwirn, in dem tatsächlich Zwirnsfäden und Nähnadeln im Fenster hängen. Genauso traurig der verdorrte Oleander-Busch davor. Eine Autobelehnung „BARGELD SOFORT!“ macht mit grellen gelb-schwarzen Plakaten Reklame und ist so einladend wie ein Wespennest.

Jetzt schon im oberen 5. Bezirk, wo er noch nicht Bobo ist. Das Jugendberatungszentrum und der Pensionistentreff sehen so düster aus, als bekämst du die Probleme erst, wenn du sie betrittst. Der Clean-Green-Waschsalon hätte beides bitter nötig, außen und innen, ist aber gut besucht. Der Sex-Shop Alpha bietet Gummiwaren an – mit Massenrabatt. Zum Rudelpudern? Der Schanigarten des Funny Colombo mit Srilanka-Küche hinter einer mickrigen Thujen-Hecke ist brechend voll. Albaner, Pakistani, Chinesen, Vietnamesen – alles gibt es, nur kein einziges Wiener Eckbeisl mehr, keine einzige Gastwirtschaft. Wo gehen all die Alkis des 12. und 5. Bezirks jetzt hin?

Sogar die Monopolisten, die Spars, Billas und Hofers, sehen in dieser Bandlwurmstraße mickriger aus als anderswo. Die Schilder mit ihren Logos sind kleiner, und ihre Sackerl drehen sich nicht. In den Fenstern sind keine bunten Leckereien ausgestellt, sondern die Rückseiten von Regalen mit den Rückseiten von Konservendosen und Klopapierpackungen.
Solches hab ich zuletzt im untergegangenen Ostblock gesehen. An den Kinderwägen der Einheitszeltfrauen hängen mindestens noch drei Kinder, auf den Rollern nie weniger als zwei. Aber wenn der U4z kurz nach dem Margaretengürtel hält, bemerke ich zum ersten Mal, wie breit und weitläufig die Grünanlagen sind: dichter, dunkler Schatten über den Wiesen, die Bänke voll besetzt mit Menschen aus der ganzen Welt, Wiesenlager mit Hügeln aus Kopftüchern und bunten Kleidern aus Subsahara: Kindergewusel, Hunde, Rad- und Rollschuhfahrer, Hängematten zwischen den Bäumen, pulsierendes, südliches Leben mitten in der Stadt.

Hallelujah, ich muss nicht auf die Donauinsel zum Afrika-Fest und teuren Eintritt bezahlen. Einfach nur einmal auf den Margaretengürtel! In den Käfigen herrscht rasender Basketball-Betrieb hinter einer gigantischen Mann-Brot-Reklame-Wand. Manche der jungen Athleten dürften sich schon zu Mannschaften zusammengefunden haben, denn die Spieler tragen einheitlich grüne oder orange Leiberl. Rundum Publikum. Ich schwör es mir, einmal steig ich aus und sehe diesen Super-Sportlern zu. Phantastisch, diese Akrobatik und Begeisterung. Warum spielen sie nicht in der NBA? Wann werden sie entdeckt?
Nichts ist ganz wirklich und sicher, fahre ich doch nur in einem Bus durch diese Straßen und sehe so viel, wie wenn ich mich durch die TV-Kanäle zappen würde.

Neue Blicke, neue Gefühle, neue Pläne. Früher im Auto, dann im Untergrund, waren die Fahrten immer nur davon bestimmt, geradlinigst und schnellstens aus der Stadt raus oder nach Hause zu kommen. Plötzlich taucht eine neue Welt dazwischen auf. Die Zwischenwelt des U4z. An einer Ecke am Margaretengürtel hat er eine neue Station. Ich, auf meinem Hochsitz mit einem Rundumblick, nehme zum ersten Mal ein wunderschönes, schmiedeeisernes Eingangstor wahr. Ich kann mich gar nicht daran sattsehen und mache mit meiner Kamera Fotos. Ein Kleinod an einem verwahrlosten Haus mit verstaubten Antiquitäten in den Auslagen. Nach so vielen Stops dort kenne ich alles und habe ich mich in eine Jugendstillampe verliebt. Aber leider: Vorübergehend geschlossen – und das schon sieben Wochen.
Weiter rein in den 5. Bezirk. Mein Blick geht an den Gebäuden hoch: Viele haben ausladende Fassaden und Dachlandschaften, Türme und Türmchen mit Zinnen, Kuppeln, Erkern, Säulen, Figuren, Halbreliefs und Balkonen, alle stilvoll übereinstimmend renoviert und die Dächer mit Sonnenpaneelen versehen. Wie ein Senkrechtschnitt durch die Gedärme der Stadt.

Die Fahrten vom Karlsplatz hinaus zur Längenfeldgasse haben mir, von meinem Hochsitz aus, dank des U4z neue Ein- und Aussichten gewährt. Zwischen Kettenbrücken- und Pilgramgasse steht unten in der Baustelle ein wahnsinnig hoher und wahrscheinlich sehr starker Kran. Er ist pink, aber so was von pink, wie es nichts gibt in ganz Wien. Die Rosa-Lila-Villa gegenüber wirkt dagegen sehr blass mit ihren abgeblätterten Fassaden.
Vom Bus aus sehe ich zum ersten Mal in den Schacht der U4 hinunter und die schreienden, viele Meter langen Grafitti-Malereien an den Wänden. Phantastische Gemälde. Ich hoffe, jemand macht eine Dokumentation. Dazu noch Aufschriften für Fußballclubs in allen Sprachen Osteuropas. Kracowia und Crvena zvezda Beogr. Es geht zu schnell, ich habe noch immer nicht alles entziffert, geschweige denn fotografiert. Ich frage mich, wie diese Sprayer-Künstler dorthin gelangen konnten.

Dass der von mir geliebte Rüdigerhof einen schönen, nicht ganz so spektakulär ausgestalteten Zwilling hat, habe ich noch nie wahrgenommen, weil der Autofahrer in der Linkskurve von der Wienzeile in die Hamburgerstraße abbiegen muss. Ein Haus weiter werde ich wie vom Blitz getroffen, vom Hanna-Hof, einem dotterblumengelben fünfstöckigen Haus mit Schmuck, aufgebaut wie eine Hochzeitstorte. Erst die Baustelle und mein Hochsitz im U4z geben den Blick frei auf diese gelungene Ménage à trois. Und auch auf das Open-Air-Lager der osteuropäischen Internationale von Obdachlosen (OIO), die mit ihren Hunden unter den Bäumen den Schatten genießen. Einer improvisiert auf der Ziehharmonika, andere schlafen im vergilbten Gras ihren Rausch aus.

Als Autofahrerin konzentrierst du dich auf die Rechte oder Linke Wienzeile, als U-Bahn-Fahrerin bist du eben unten. Nun, als U4z-Benutzerin, siehst du plötzlich die dem Wienfluss zugewandten Seiten der Gebäude. Welch Wunder, es gibt begrünte Pawlatschen und Balkone mit phantastischen Gittern und Säulen, üppige Dachgärten und Baumstreifen die ganze Linie entlang. Ich kannte bisher nur den Garten um den Rüdigerhof. Irgendjemand sollte eine Tour anbieten, nach dem U4z, und zu Fuß.

Dann das akkustische Vergnügen: den asiatischen Touristen zuzuhören, wie sie um die Aussprache Kettenbrückengasse ketblga und der Längenfeldgasse legefega ringen.
Wie anfangs gesagt: Es funktioniert alles fast immer gut: Aber einen Vorschlag für die Wiener Linien hätte ich gehabt: eine akkustische App für die Aussprache von Karlsplatz einzurichten. Er hat mit rlspl sagenhafte fünf Konsonanten hintereinander. Die Russen machen ihn einfach zum Kalplaz. Auch für Schönbrunn – Shen-blun – und Hietzing. Mit arabischer, chinesischer oder russischer Phonetik. Gizig, Gizig?, fragen die russischen Touristen, weil sie ja kein H haben und NG nicht aussprechen können. Shen-blun-Shen-blun? Wie oft habe ich das in diesem Sommer gehört.
Nur das Fragezeichen scheint allgemeinmenschlich zu sein. Alle haben ihre Handys fest im Griff, keine Ahnung, in welcher Transkription sie Kettenbrückengasse, Margaretengürtel und Längenfeldgasse auf den Schirm und in die Ohrstöpsel bekommen. Die Länge dieser Namen wird nur Touristen aus Wales nicht überanstrengen. Über Hietzing hinaus zur Braunschweiggasse fährt ohnedies kein Tourist. Die arabischen Gäste lassen gleich alles weg: Leflstr? Schnbrnn? Der Naschmarkt ist einfach, wird zu Naschma, sogar Aschma und Nama sind verständlich. Die Chauffeure nicken zu allem freundlich und bleiben immer cool. In der Station Schönbrunn leeren sich die U-Bahn-Waggons meist vollständig.

Einmal mache ich einen spontanen Ausritt in den Schlosspark, was ich bis an mein Lebensende bedauern werde. Ich war seit den Kindertagen meiner Tochter nicht mehr dort. Mir kommen Zweifel, ob die Rosen hier noch von Bienen bestäubt werden. Ich kann beim besten Willen keine Rosen entdecken, denn jeder Rosenstrauch ist von mindestens zehn Chinesen umringt, die mit ihren Handys fotografieren und einander danach in Massen-Selfies ablichten. Gibt es in China keine Rosen? Ich habe immer gedacht, diese Gewächse stammen ursprünglich von dort. Vielleicht hören sie aus den Stöpseln in ihren Ohren, dass schon Kaiserin Sisi hier gewandelt ist und auf die Rosen geschaut hat.

CHINESEN, DIE AUF ROSEN STARREN. Manche Mädchen verkleiden sich blitzschnell in Sisis, für die Fotos und Videos, die gelbe Torte des Shen-blun im Hintergrund. Einmal werde ich wortlos, aber gestenreich eingeladen mitzuposieren. Offenbar eine seltene Eingeborene. Eine Aborigine. Auf welchen Kanälen des www werde ich erscheinen? Ich fühle mich so wohl und zu Hause wie wahrscheinlich die Exoten immer schon im nahen Tiergarten. Vielleicht kriegen wir auch noch Gitterstäbe. (Wie der Panther von Rilke, eh schon wissen.)

Nach siebeneinhalb Wochen mit dem U4z bin ich trotz allem hauptsächlich glücklich und dankbar. Mit dem Anfang am Karlsplatz bis zum Kaiserschloss und zurück durch die Slums rund um die Schönbrunner Straße: Welches Bild von Wien bekommen diese Besucher aus aller Welt? Was erfahren sie über uns? Ich habe keine Ahnung. Aber von mir weiß ich: Ich habe mich in den U4z verliebt und werde ihn vermissen, wenn am 2. September die renovierte U4 wieder öffnet. Für mich wieder normal 17 Minuten vom Karlsplatz nach Hütteldorf, oder jetzt sogar noch schneller. Wir sollten den WL dankbar sein, dass sie zwei Monate lang kostenlose Führungen durch unbekannte Teile von Wien geboten haben. Und durch unsere Seelen.

30.8.19

Veronika Seyr
www.veronikaseyr.at
http://veronikaseyr.blogspot.co.at/

www.verdichtet.at | Kategorie: spazierensehen | Inventarnummer: 19111

image_print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert