Schlagwort-Archiv: ¿Qué será será?

image_print

Giuseppe nel cielo

Giuseppe „Sepp“ Forcher moderiert nun „Klingendes Österreich“ im Himmel. Gleich zu Beginn der ersten Sendung spricht er ein dort grassierendes Problem an: „Liabe Leit, manche Engel behaupten, dass die Wolke Nummer sieben weicher ist. Das sind natürlich jene Engel, die auf anderen Wolken wohnen. Ich will nicht von ‚bösen Zungen’ sprechen, weil Engel ja nie böse sind.“ Nun wird Sepp etwas nervös. Oje, oje, ich muss aufpassen, sonst entgleitet mir die Moderation. Und genau jetzt, beim ersten Mal, will ich doch einen guten Eindruck beim Chef machen. Plötzlich hört er eine Stimme in seinem Kopf: „Bravo Giuseppe, bravo, du machst deine Sache sehr gut. Wir sind wirklich froh, dich hier bei uns zu haben.“

Die Erde dazwischen

Die Erde dazwischen

Johannes Tosin
(Text und Foto)

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 22008

 

Alphanumerische Zeichen

Zahlen und Buchstaben laufen in Blöcken über den Bildschirm.
Keine Bilder mehr, was aber nur für die menschliche Auflösung gilt.
Computer lesen die alphanumerischen Zeichen als Bilder.
Aber was soll das?
Die Computer bekommen die ganze Information, und wir Menschen nichts mehr.
Sollen wir Menschen abgeschafft werden?
Logischerweise ja.

Datenaufbereitung

Datenaufbereitung

Johannes Tosin
(Text und Foto)

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 21118

Ein Notizblock in meiner Jeansjacke

Hier
Es sind Erfahrungen, die man nur in der Silvesternacht hat: Im Fernsehen laufen alte Komödien und du findest das reichlich amüsant. Auch wenn du dir im Rest des Jahres diese Filme nicht anschauen würdest, jedenfalls nicht mit Genuss, erheitern dich solche Filme am Jahreswechsel ungemein. Genauso die Unmengen an Chips, Erdnüssen und Bier, die du in dich hineinbeförderst. An manche Filme erinnerst du dich noch. So zum Beispiel „Four Rooms“ oder „Was gibt’s Neues, Pussy?“ An letzteren erinnere ich mich noch. Ich war gerade siebzehn, als ich ihn sah. Was mich damals beeindruckte? Die unglaublich lässige Art von Woody Allen. „Im Kühlschrank ist noch Fischsalat. Ist schon am Stinken, aber mit etwas Pfeffer schmeckt der noch“, war mir damals so etwas wie ein Vorbild. So wollte ich werden, wenn ich erwachsen war. Und die Architektur der Villa. Aus heutiger Sicht ist „Was gibt’s Neues, Pussy?“ Ein alberner Klamaukfilm; bei weitem nicht der beste Film von Woody Allen und alles in allem noch relativ verkrampft.
Du siehst den Film: „Hannah und ihre Schwestern“ von Woody Allen. Und denkst, dass er sich weiterentwickelt hat. Du liest, dass er 1978 seinen ersten ernsten Film gedreht hat und bist bass erstaunt, dass es das gibt: ernste Filme von Woody Allen. Auch überrascht es dich, dass er fast vierzig Filme geschaffen hat.

Andernorts
Sie hatte damals die ersten Wochen an der Universität hinter sich. Ihre Vorstellungen, Erwartungen konnten mit der Realität nicht schritthalten. Sie träumte vom Orient, von der Türkei, von Persien. Das Studium war ihr zu trocken, zu weltfremd und zu theorielastig. Und doch hatte sie die Hoffnung auf ein besseres Leben in der malerischen Universitätsstadt nicht aufgegeben. Nach einiger Zeit hatte sie schon ihre Lieblingscafés und Lieblingsläden gefunden. Bald wurde es für sie zum Ritual, dass sie sich manchmal mehrere Stunden darin aufhielt.

Hier
Er musste jeden Tag länger an der Universität bleiben, um abends den Bus zu erwischen, der ihn in seinen Vorort, ungefähr 30 Kilometer entfernt, brachte. Um sich die Zeit zu vertreiben, verbrachte er oft lange Zeit in der Bibliothek und schaute sich viele Bücher und Zeitschriften an. Auch solche, die mit seinem Studium nicht das mindeste zu tun hatten. Zum Beispiel las er viele Zeitschriften aus dem Jahre 1992 und musste sich an diese Zeit zurückerinnern. Als er seine Recherche abgeschlossen hatte, fuhr er mit dem Stadtbus hinunter zum Hauptgebäude der Universität, wo er im Treppenhaus des Hintergebäudes ein kurzes Abendessen einnahm. Trotz dieser Unannehmlichkeiten fühlte er damals eine große Aufbruchstimmung. Diese entschädigte ihn auch für die entstandenen Strapazen.

Andernorts
Sie hatte schnell Freunde an der Universität gefunden und einen muttersprachlichen Tandempartner. Einen für Türkisch und einen für Persisch. Die Gespräche waren meistens sehr interessant, sie lernte vieles über deren Heimat und wurde sogar einmal bei einem zum Essen eingeladen. Sie liebte orientalische Küche. Obwohl sie sich im Studium meistens langweilte, arrangierte sie sich mit der Situation. Sie gab sich ganz dem Lernen der Sprachen hin. Zudem interessierte sie sich sehr für orientalischen Tanz und Musik. Das gab ihrem Leben Halt. Abends vergnügte sie sich hin und wieder in einer der vielen Kneipen der Stadt. Abgesehen von einigen Unpässlichkeiten ging es ihr meistens recht gut. Sie verspürte immer noch eine gewisse innere Leere, die sie aber ganz gut ausfüllen konnte, zumindest meistens. Aber ihr Leben bewegte sich auf etwas hin. Auf ein Ziel. Oder so etwas Ähnliches. Und sie kannte dieses Ziel noch nicht. Dass sie dieses Ziel nicht kannte, machte ihr auch manchmal Angst. Sie hatte eine gewisse Vorahnung, dass etwas in ihr Leben eintreten könnte, das sie aus der Bahn werfen würde. Zum Beispiel eine Lernblockade. Oder dass sie die Lust an ihrem Freund verlieren könnte und sie auch beim besten Willen und unter größter Anstrengung nicht in der Lage wäret, wieder das selbe für ihn zu empfinden wie am Anfang ihrer Beziehung, als sie sich das erste Mal getroffen hatten, zum Beispiel.

Hier
Obwohl er sich für den Film interessierte oder jedenfalls zugab, sich für den Film zu interessieren, kannte er jedoch erschreckend wenige anspruchsvolle Filme. Und die, die er kannte, kannte er auch größtenteils nur vom Titel her. Ihn bewegten Titel wie beispielsweise „Der erste Tag der Freiheit“, wie ihn überhaupt Pathos seltsam ergriff. Er hatte noch keine Vorstellung, dass man ihm, einige Bildung vorausgesetzt, meistens aus dem Weg gehen sollte, jedenfalls dann, wenn der Anlass zu gering für solche hehren Worte war. Er hatte große Pläne für sein Studium und war auch sehr interessiert. Doch die Umstellung von der Schule zur Universität und die wissenschaftliche Ausdrucksweise schienen ihn trotzdem ein wenig zu überfordern. Und er wollte sich Geld für einen Urlaub, für seinen ersten längeren Aufenthalt in einem anderen Land, verdienen. Nachdem er diese Reise abgeschlossen hätte und wieder zuhause angekommen wäre, wollte er ein großes Poster in seiner Wohnung aufhängen.

Andernorts
Klar war sie in Ahmet, ihren Freund, verliebt. Sie glaubte, dass dies Liebe auf den ersten Blick sei. Kennengelernt hatten sie sich im Türkischkurs, für den er das Tutorium gab. Schnell merkte er, dass ihr Interesse für den Orient tiefgründiger war als das der anderen Studierenden. Auf welche Art und Weise ihr Interesse profunder war, konnte er nicht sagen. Auch sie fand rasch an ihm Gefallen, an der Art wie er Wörter wie merhamet oder özgürlük aussprach. Der sehnsuchtsvolle Blick seiner blauen Augen oder die melancholische Art, wie er an seiner Zigarette zog. All das rief in ihr ein Bild wach, wie es wohl schon seit ihrer frühen Jugend als Traumbild in ihrem Gedächtnis gespeichert war. So und nicht anders sollte ein Mann sein, alle anderen Schwächen könne man ihm dann nachsehen. Doch je länger sich ihre Freundschaft hinzog, desto klarer wurde es für sie, dass etwas fehlte, dass diese Beziehung auf Dauer besiegeln konnte. Den ersten gemeinsamen Geschlechtsverkehr hatte sie noch vor sich, aber mehr und mehr kam jener besagte Schmerz, dass es irgendwann mit ihnen vorbei sein könnte.

Hier
An Frauen zeigte er ein gewisses Interesse, aber gleichzeitig auch ein gewisses Desinteresse, so komisch das klingt. Es war eine Zeit, in der so vieles für ihn wichtiger war als eine Beziehung. Aber hätte er auch die Chance gehabt, eine Beziehung eingehen zu können? Sein Interesse war sicherlich in der Vergangenheit stehengeblieben, und er trauerte manchmal den verpassten Chancen seiner Kindheit und Jugend nach. Was einen Partner ausmacht, wusste er nur im Groben. Er hatte keinen besonderen Geschmack oder Vorlieben, was er für eine Frau empfinden konnte. Oder doch, vielleicht waren es ältere Vorlieben, die er noch nicht korrigiert und seinem Lebensalter angepasst hatte. In manchen besinnlichen Stunden erinnerte er sich an seine Jugendliebe, in die er leider sehr unglücklich und einseitig verliebt gewesen war. Zu einem Gespräch war es damals nie gekommen. Aber die Sehnsucht blieb und sie kam erstaunlicherweise in den Wochen nach seinem Abitur zurück, jedoch umso heftiger. Er hatte keine Adresse und wusste nicht, wo sich seine Jugendliebe aufhielt. Dennoch versuchte er ihr näherzukommen. Gedanklich natürlich. Hätte es einen Menschen gegeben, mit dem er sich in diesem Jahr am meisten beschäftigt hatte, dann wäre es sie gewesen. Chancenlosigkeit blieb jedoch Chancenlosigkeit.

Andernorts
Ahmets Zärtlichkeit war schier grenzenlos. Als er sie wieder einmal zu einem gemeinsamen türkischen Abendessen, das er selbstverständlich selbst für sie in seiner Wohnung zubereitet hatte, bei sich einlud, spürte sie die Hingabe, mit der er den Fisch gebraten und passend dazu den türkischen Salat abgeschmeckt hatte. Ahmet hatte sogar andere Glühbirnen in die Lampe eingesetzt, um so für ein sanfteres Licht zu sorgen. Nach dem gemeinsamen Essen und einigen Wortwechseln bot er ihr an, sie zu massieren, denn er hatte dies in der Türkei einmal gelernt. Sie machte ihren Körper frei und legte sich auf Ahmets Bett. Er erwärmte ein Schälchen mit Olivenöl und begann, mit sanft kreisenden Bewegungen zuerst ihre Schultern zu massieren, später arbeitete er sich zu ihrem Rücken und schließlich zu ihren Beinen vor. Sie empfand das alles als sehr angenehm. Natürlich war er darüber erstaunt, wie leicht er sie dazu bewegen konnte, sich für ihn auszuziehen und er war von ihrer Zutraulichkeit auch ein bisschen eingeschüchtert. Ahmet fragte, ob er nun, da die Massage abgeschlossen sei, mit ihr Sex haben könnte, und sie bejahte diese Frage.

Hier
Nachdem er einige Wochen an seiner Universität relativ sparsam gelebt hat, hatte er genug Geld gespart, um seinen Wunsch, in eine andere Stadt zu fahren, wahr zu machen. Er wusste natürlich, dass dies kein Ersatz für eine Auslandsreise sein könnte, aber immerhin gab es einen Ortswechsel, was ihn erfreute. Er hatte mit Bekannten telefoniert, und sie hatten ihn zu einer Party in ihrer Stadt eingeladen. Am Bahnhof kaufte er sich ein Ticket und wusste, dass er am nächsten Tag schon sehr früh aufstehen musste, um den ersten Zug nicht zu verpassen. Dies würde noch vor Anbruch des Tages stattfinden, sodass es bei der Abfahrt des Zuges noch dunkel sein würde.

Andernorts
Nach ihrem ersten Mal mit Ahmet, ergab sich ein weiterer Termin in ihrem Kalender: Ein Bekannter hatte sie zu einer Party eingeladen, zu der Freunde aus verschiedenen anderen Städten kommen würden. Unter ihnen auch ein Soziologiestudent, Studienanfänger wie sie.

Hier & Andernorts
Er wurde am Bahnhof in der anderen Stadt von seinem Freund abgeholt. Sie war auch dabei. Sie stellte sich vor und erklärte, dass sie sich auf die Party freute, wie er sicherlich auch. Er bejahte.
Während des Festes konnte er seinen Blick nicht von ihr lassen. Obwohl sie an dem Abend nur noch wenig mit ihm sprach, war etwas mit ihm geschehen. Auf der Party wurde ein Foto geknipst, das sie und ihn in einem Raum zeigte. Das Foto ließ er sich später einrahmen. Trotzdem geriet es wenig später schon in Vergessenheit.

Hier
Und ich kramte aus meiner Jeansjacke einen Notizblock und einen Stift hervor. Ich zeichne etwas. Ein Bild, auf dem sie zu sehen ist. Ihren Namen habe ich schon lange vergessen. Dabei fiel mir auf, dass ich sie anders in Erinnerung behalten hatte. Heute würde ihr Anblick keine so starken Emotionen mehr hervorbringen. Es ist schon 14 Jahre her. Und ich sehe sie noch vor mir vor dem Tisch mit den Chipspackungen, Saftflaschen. Kaum kann ich mich daran erinnern, was damals gesprochen worden ist, jedoch, dass ich mich heute hier unwohl fühlte. Und du siehst diese Halskette und denkst: „ Das war ein Fleck in deiner Erinnerung, der, obwohl verdrängt, doch immer präsent war. Seltsam, dass du damals so angetan warst, aber keinen Gedanken mehr an sie verschwendetest.“
Was draußen noch passiert: Nebel vor dem Fenster, es ziehen graue Wolken auf, bald kommt ein Gewitter, es beginnt zu regnen. Erst tröpfelt der erste Regen an deine Scheibe, dann wird er immer heftiger. Du knipst das Licht an und klappst deinen Laptop auf, öffnest die Datei und beginnst zu schreiben. Wo beginnst du wieder? Bei der Zeichnung, die du erstellen wolltest, als du aus deiner Jeansjacke einen Notizblock und einen Bleistift zogst und begannst, das Foto abzuzeichnen. Hat etwas inzwischen deinen Geist erhellt? Wahrscheinlich nicht. Und was du noch tun könntest, um wenigstens ein Andenken zu haben. Hast du eine Idee?

Andernorts
Die besagte Silvesternacht geriet schon kurz danach in Vergessenheit. In diesem Jahr stand die erste Exkursion in den Orient bevor, auf die sie sich schon Monate vorher riesig freute. Am Ende des Jahres ging die Beziehung zu Ahmet in die Brüche. Irgendwann, so viel ist sicher, wird sie das Foto aus der damaligen Silvesternacht wieder ansehen.

Michael Bauer

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 21074

Die zweite Chance

„Grüß Gott, die Fahrkarten bitte.“ Wo bin ich? Ich muss eingenickt sein. Klar, ich bin in einem Zug, in einem Sechserabteil, 2. Klasse, würde ich auf den ersten Blick sagen. Der Schaffner blickt mich an, er hält so ein Gerät in der Hand, mit dem er die Fahrkarten locht. Das ist nicht die Jetztzeit, das sind, würde ich sagen, die späten 1980er-Jahre. Wie bin ich dorthin gelangt? Keine Ahnung, ich habe keine Ahnung. Ich sehe auf meine Hände. Sie sind die eines jungen Mannes.

Aber ich muss jetzt aufhören – nachzudenken, mich zu orientieren. Fahrkarte, hoffentlich habe ich eine, ich kann mich nicht daran erinnern, eine gekauft zu haben, ich kann mich an gar nichts erinnern. In der linken hinteren Hosentasche, da ist sie. „Bitte.“ Ich reiche sie dem Schaffner. Er bearbeitet sie mit dem Gerät. „Klagenfurt Hbf – Wien Südbahnhof“ steht auf der Fahrkarte. Ich sitze auf dem mittleren Sitz. Mir gegenüber auf dem Fenstersitz sitzt eine junge Frau. Jetzt gibt sie dem Schaffner ihre Fahrkarte. Dabei streift mich ihr Blick. Sie ist hübsch, dunkle kurze Haare, braune Augen, schlank, vielleicht dreiundzwanzig, vierundzwanzig Jahre. Der Schaffner zwickt ihre Karte und verlässt das Abteil.

„Hallo“, sage ich zu der jungen Frau, „habe ich geschlafen?“ „Nein, du warst auf einmal hier.“ „Und dir ist das nicht seltsam vorgekommen?“, will ich sie fragen, aber ich lasse es bleiben, als ich ihr direkt ins Gesicht sehe und sie völlig ruhig ist. Da krame ich in meiner Erinnerung, und in einem Winkel finde ich diese Szene, genau dieselbe, die jetzt abläuft. Es ist zweiunddreißig Jahre her, das Jahr 1989, die Frau mir schräg gegenüber heißt Karin, sie ist in St. Veit an der Glan zugestiegen. Wir haben uns sofort unterhalten. Sie ist dreiundzwanzig, arbeitet in Leoben als Sekretärin und war gerade bei ihren Eltern. Sie geht gern bergsteigen. Ich war damals auch dreiundzwanzig und trieb ziellos umher. Ich spürte, dass ich sie mochte. Ich spüre auch jetzt, dass sie mich mag.

Das ist meine zweite Chance. „Wo steigst du aus?“, frage ich. „Leoben“, sagt sie. „Ich auch“, sage ich und denke: Ich gehe mit dir.

Das Stadttheater Klagenfurt und das junge Liebespaar auf der Sitzbank zur beginnenden Nacht

Das Stadttheater Klagenfurt und das junge Liebespaar auf der Sitzbank zur beginnenden Nacht

Johannes Tosin
(Text und Foto)

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 21059

Pause

Kein Geräusch.
Wie unwirklich!
Ich hänge in einer Zeitschleife, um 13:29:47 Uhr.
Deshalb auch keine Bewegung hinter dem Fenster.
Wie in einem angehaltenen Film.
Wer drückt PLAY für mich?

Der Panasonic-Kassettenrekorder aus dem Netz

Der Panasonic-Kassettenrekorder aus dem Netz

Johannes Tosin
(Text und Foto)

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 21037

Bahngleise

Petra stand alleine am Gleis, keine Seele war in ihrer Nähe.
Sie wollte den letzten Zug des Jahres nehmen, egal zu welchem Fahrtziel.
Einfach weg, irgendwohin und ein neues Jahr beginnen.
Sie kam um 23 Uhr zum Bahnhof, um sich die Abfahrten anzuschauen und ein Ticket zu kaufen.

Die letzte Fahrt war ein Nachtzug nach Wien mit Busverbindung nach Sofia, abenteuerlich. Sie sprach kein Wort Bulgarisch, kannte niemand dort und hatte keine Unterkunft gebucht. Sie hätte das Ticket nach Sofia eventuell in Wien weiter verkaufen können. Sie spürte jetzt einen tiefen Schmerz im Magen und hatte plötzlich Angst vor dieser Reise ins Unbekannte.
Das Display zeigte 250 Euro, sie steckte ihre Karte leicht zitternd und drückte die Zahlen ihres Geheimcodes auf der Tastatur. Sie hatte für einen Augenblick gehofft, den Code vergessen zu haben und dreimal falsch zu tippen, damit die Karte nicht mehr funktionierte. Es war ihr schon mal passiert, aber heute war es nicht der Fall. Es war, als ob ihr Körper unabhängig von ihrem Geist handelte, als ob er besser Bescheid wüsste.

Ein Sitzplatz, was sonst zu dem Preis. Wann hatte sie das letzte Mal einen Nachtzug genommen? Sie studierte noch, sie fuhr nach Paris mit ihrem ehemaligen Freund. Sie hatten sich vor kurzem kennengelernt und waren so verknallt ineinander, dass sie sofort ein romantisches Wochenende zusammen verbringen wollten. Sie konnten sich keine längere Reise leisten mit ihren Studentenjobs als Kellnerin und Pizza-Kurier. Sie hatten in einer lauten und schmutzigen Jugendherberge beim Bahnhof übernachtet, aber die Stimmung war so toll, dass ihr alles wunderbar vorgekommen war.

“Der ICE 3457 nach Wien mit Busverbindung nach Sofia fährt ab, bitte steigen Sie ein.”
Der Lautsprecher weckte Petra aus ihrer verträumten Reise in die Vergangenheit. Sie stieg schnell in den ersten Wagen ein, als ob ihr eine Hand von hinten einen kleinen Schub gäbe. Sie blieb einen Augenblick neben der Tür stehen und studierte ihre Fahrkarte: Wagen 7, Sitzplatz 89 Fenster.

Na, zumindest konnte sie nach außen gucken, selbst wenn die ganze Reise in der Dunkelheit stattfand, gab das ihr zumindest das Gefühl, einen Ausweg zu haben. Immer wieder wurde sie von der Angst verfolgt, gefangen zu sein, irgendwo stecken zu bleiben. Sogar jetzt, nachdem sie sich mutig (oder verzweifelt?) entschieden hatte, einfach ab ins Neue! Sie seufzte, um tiefer einzuatmen. Sie und ihre Angst, wie Bahngleise, die in derselben Richtung fahren, ohne sich zu begegnen.

Plötzlich spürte sie etwas Flauschiges unter ihrer linken Handfläche: eine schwarze Katze! Sie drehte ihren Kopf auf Petras Hand, weil sie gestreichelt werden wollte. Petra vergaß auf einmal ihre Grübelei, berührte das weiche Fell und ihre Glieder entspannten sich langsam. Wie es möglich war, dass eine Katze im Zug frei lief, wollte sie gerade nicht nachforschen. Es war so gemütlich, die schnurrende Katze zu streicheln, und das Tier schien Petra gern zu haben. Sie machte es sich auf Petras Schoß bequem, während ihre Lider, wie samtene Vorhänge, langsam ihre zimtfarbigen Augen in Trägheit hüllten. Petra, bezaubert von diesen unerwarteten und angenehmen Gefühlen, sank selbst in eine kuschelige Schlafwolke.

“Ihre Fahrkarte bitte.” Eine tiefe Männerstimme weckte Petra aus dem Dösen. Der Schaffner war noch nicht bei ihrem Sitzplatz angekommen, er war noch eine Reihe weit weg. Die schwarze Katze war nicht mehr auf ihrem Schoß. Hatte sie davon geträumt? Sie suchte über und unter ihrem Sitzplatz, aber es gab keine Spur des bezaubernden Tieres. Es war sehr wahrscheinlich eine Begegnung im Halbschlaf. Schade, die Katze war so kuschelig, dass Petra gerne noch eine Weile mit ihr verbracht hätte.

“Dankeschön”, ein offenes Lächeln wendete sich an Petra. Sie beobachteten sich einen Augenblick überrascht. Das Gesicht kam ihr bekannt vor, aber sie konnte nicht erkennen, was genau so vertraut war. Der Schaffner ging zum nächsten Passagier, und Petra versuchte seine Gesichtszüge zu rekonstruieren.
Georg? Konnte er wirklich Georg sein? Rasiert und mit sehr kurzem Haar? Sie spürte ihr Herz sich gegen ihren Brustkorb stürzen, wie ein Spielball gegen das Fußballtor. Sie wollte aufstehen und zum Schaffner gehen, um nachzufragen, ob er tatsächlich Georg war. Ihre Beine waren so schwer wie zwei Marmorsäulen. Sie versank auf dem Sitzplatz und versuchte tiefer zu atmen, um wieder in der Gegenwart zu landen.

Die Lichter wurden im Wagen ausgeschaltet, sie saß in der Dunkelheit und guckte aus dem Fenster. Ihr wurde bange. Sie stand auf und suchte eine Toilette. Beim Gehen hatte sie das Gefühl, die Angst besser kontrollieren zu können. Sie und ihre Angst waren wie Bahngleise: Petra versuchte dem Gefühl  zu entgehen, aber es begleitete sie, es fuhr immer an ihrer Seite.
Ein Schaffner lief an ihr vorbei.
“Georg?” Die Stimme kam wie ein leises Quietschen aus ihrem Mund, aber konnte in der Stille des Zuges wahrgenommen werden.
Ihre Blicke begegneten sich einen langen Augenblick im Flur.
“Petra!” sagte der Schaffner und lächelte.“
Ich war mir nicht sicher bei der Fahrkartenkontrolle, du hast dich so verändert.”
“Tja. Wir haben uns allerdings seit einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen! Ich hätte dich gar nicht erkannt, wenn du mich nicht angesprochen hättest. Du hattest lange Rastalocken, nun läufst du herum mit einem Long Bob mit Pony und trägst eine Brille.”
Georg beobachtete ihr Gesicht und  lächelte wieder.
“Gefällt es dir nicht?”
“Doch! Du siehst super aus, einfach ganz anders als früher.”
“Ich bin eine andere Person geworden, ich bin nicht mehr die Petra, die du kanntest.”
“Freust du dich darüber?”
“Ich weiß es nicht. Die Veränderung war nicht von mir gewollt oder vielleicht doch schon. Ich habe mich verändern lassen, weil ich selbst nicht die Kraft dazu hatte.”
“Das stimmt aber nicht! Du warst so tapfer und einfallsreich, da hattest du schon die Fähigkeit dazu. Du Petra, wollen wir uns nicht im Wagenrestaurant hinsetzen und dort in Ruhe plaudern? Zu dieser Zeit ist niemand da und wir können unsere Ruhe haben. Es ist komisch hier im Flur über unsere Leben zu sprechen.”

Petra spürte Wärme in ihren Gliedern, Angst und Dunkelheit waren weg. Es war wirklich ein Glücksfall, Georg begegnet zu sein.
“Ja gerne, setzen wir uns ins Restaurant.”
Eine kleine Tischlampe beleuchtete ihre Gesichtszüge und ihre Hände in der Nacht.
“Was hast du denn in den letzten zehn Jahren gemacht, Georg?”
“Ich hatte mein Studium abgebrochen, ich war einfach nicht mehr motiviert. Ich war zwei Jahre rund um die Welt mit dem Fahrrad unterwegs. Es war eine tolle Zeit! Mein Vater wurde leider krank und ich wollte ihm zur Seite stehen und so kam ich zurück. Er konnte noch drei Jahre leben, aber es wurde für ihn immer anstrengender und so habe ich mir am Ende gewünscht, dass er endlich Ruhe findet. Sein Tod war ein herber Schlag. Plötzlich spürte ich die Leere um mich und wollte einfach pausenlos beschäftigt sein. Ich begann als Schaffner in Nachtzügen zu arbeiten, so konnte ich noch ein bisschen reisen und das Gefühl haben, dynamisch zu sein. Tagsüber schlief ich einige Stunden und spät am Nachmittag besichtigte ich einfach etwas von der Stadt, wo ich war. Es fahren einige Nachtzüge ab Berlin und so ist mein Berufsleben abwechslungsreich.”

“Was ist mit deinem Privatleben?”

“Ich hatte mich von Anna getrennt, als ich mein Studium abbrach. Ich hatte keine Lust mehr, an der Uni zu sein, und war sehr stur in meinem Vorhaben. Sie hatte sich so vehement durchgesetzt, damit ich die letzten Prüfungen machte, dass wir uns am Ende nicht mehr ausstehen konnten. Wir waren beide sehr hartnäckig und unsere Beziehung war immer sehr stürmisch gewesen. Sie doziert jetzt an der Uni, das Studium hatte für sie eine ganz andere Bedeutung als für mich. Ich war dann zwei Jahre rund um die Welt unterwegs und hatte keine Lust auf eine feste Beziehung. Anna und das Studium waren schon eine starke Bindung für einige Jahre und ich wollte mich einfach mal endlich wieder frei fühlen. Mein Vater wurde dann krank und ich war damit emotional überfordert, so dass es keinen Platz für eine neue Person in meinem Leben gab, und bis heute habe ich noch nicht das Bedürfnis gehabt, eine Lebenspartnerin zu finden. Was ist denn mit dir und … ich weiß seinen Namen nicht mehr, geworden?”
“Uwe hieß er. Du konntest ihn nicht ausstehen und hast seinen Namen einfach aus deinem Gedächtnis gelöscht. Zum Glück sind wir nicht mehr zusammen, es hat aber zu lange gedauert und die Beziehung hat mich kaputt gemacht. Am Anfang schien er so verliebt in mich, er war für alles bereit und hat mich immer wieder mit tollen Erfindungen überrascht. Als wir als Paar eine Routine hatten, hatte er immer mehr meine Freiheit mit seiner Persönlichkeit überschwemmt.”

Petra hörte zu reden auf, als ob sie keine Kraft mehr dazu hätte. Ihr wurde plötzlich bange und sie hatte das Gefühl, von ihrer Angst verfolgt zu werden. Aber je schneller sie davonlief, desto bedrohlicher wurde das Gefühl. Sie und ihre Angst rasten in die gleiche Richtung.
Georg berührte sanft ihre kalte Hand und sagte: “Es ist vorbei, du hast wieder deine Persönlichkeit zurück und vor allem du bist frei! Außerdem haben wir uns jetzt wiedergefunden und du hast einen alten Freund wieder auf deiner Seite. Du bist nicht alleine.”
“Wärst du mir damals zur Seite gestanden, hätte mir das geholfen”, antwortete Petra bitter. Sie spürte auf einmal Wut. Ihr Körper wurde schnell wieder warm, unter ihrer Haut brannte ein südländischer August.
“Petra, es war nicht möglich, die Freundschaft mit dir zu pflegen. Uwe war stinkeifersüchtig auf mich und du wolltest ihn nicht enttäuschen. Es ist jetzt kein Urteil, ich war selbst mit Anna in einer ähnlichen Situation und das habe ich erst im Nachhinein verstanden. Sie war nicht auf andere Frauen eifersüchtig, aber sie war sehr karriereorientiert an der Uni und ihr gegenüber hatte ich intellektuell ein Minderwertigkeitsgefühl, das mich an sie band. Ich war genauso gefesselt wie du, einfach in einem anderen Bereich, und es braucht eine Weile, um es loszulassen. Lass dir Zeit und verurteile Uwe, aber vor allem dich selbst nicht.”
Petra spürte eine kühle Brise im brennenden August und zum ersten Mal nach langer Zeit war nicht mehr die Angst, sondern eine Person an ihrer Seite, die in der gleichen Richtung wie sie ging, ohne ihren Weg zu durchkreuzen.
Sie lächelte Georg an.

Petra stand an der Bushaltestelle in Wien und wartete auf ihre Verbindung nach Sofia.
Eine schwarze Katze schnurrte an ihrer Seite und wurde immer wieder von Petra gestreichelt. Die großen zimtfarbigen Augen des Tieres schimmerten in der Morgendämmerung.

Petra hielt ein Billet in ihrer Tasche, das sie immer wieder – lächelnd – las.

Liebe Petra,
hier meine Telefonnummer. Unsere Lebenswege haben sich wieder gekreuzt, jetzt sind wir wie zwei Züge, die gleich schnell fahren. Unsere Reise zusammen ist neu gestartet, lass uns die Welt erkunden.
Auf bald!
Georg

 Die Zikaden zirpten unter Petras Haut und tauten das Eis vom ersten Januar ab.

Annamaria Bortoletto
https://laltraidea.wordpress.com

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 21027

Flow

Der Tag zieht zu schnell vorbei
eine neue Funktion am Smartphone
erinnert mich
wie viel Zeit ich andauernd verliere
Einen Arbeitstag
was für ein Durchschnitt
Ich prüfe Symptome
surfe nach Lexika
Chemische Namen
Viele interessante Nachrichten
ich finde mich in meiner Cloud Musikbibliothek nicht zurecht
Im Hintergrund
.........................bing,
................................bing
Du bist auch noch da
liebste Messenger-Freundin
wir schreiben Romane,
es stimmt, was du sagst

Der Flow reißt nicht ab

Florian Pfeffer

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 21016

19

Ich bin die Nummer 19. An den Klingelschildern in meinem Wohnblock stehen anstelle der Namen Nummern. Meines Wissens ist das überall so. In meinem Fall ist aus Jaroslav Bremak die 19 geworden. Will jemand zu mir, muss er vorher meine Nummer kennen. Es funktioniert solcherart, dass automatisch eine synthetische Stimme über die Gegensprechanlage fragt, wen diese Person besuchen will, wenn jemand bei meiner Nummer läutet. Dies hauptsächlich, um Klingelstreichen von Jugendlichen entgegenzuwirken, die oft alle Klingeln drücken, oder auch von Unterstandslosen oder potentiellen Einbrechern, die sich Eintritt in einen Wohnblock verschaffen wollen.
Die Person, die geläutet hat, nennt dann den Namen dessen, den sie aufsuchen will. Der Wohnende muss diesen oder die Namen angeben. In meinem Fall ist das Jaroslav Bremak. Ich hätte natürlich auch nur Jaroslav oder Bremak oder Jaro Bremak oder nur Jaro registrieren lassen können, das habe ich aber nicht, weil ich keinen Wert darauf lege, besucht zu werden.

Ist die Namensangabe des den Klingelknopf Betätigthabenden richtig, läutet es erst in der Wohnung des Inhabers oder Mieters. Ist er nicht zuhause, erfolgt eine Umleitung des Klingeltons an sein Fon. Der Wohnende kann nun mit dem Wartenden sprechen, ihm die Haustür öffnen oder ein Video von ihm anfragen. Tut er Letzteres, fragt den den Klingelknopf betätigt Habenden die synthetische Stimme: „Ihr zu Besuchender bittet um ein Video von Ihnen. Sind Sie damit einverstanden?“ Im Fall, dass der Wartende auffällig wäre, bedrohlich, verwirrt, Schimpfwörter verwendend, wird die Kamera über der Gegensprechanlage automatisch aktiviert.

Es ist ganz schön umständlich, nun in jemandes Wohnung vorzudringen, nicht?

Heutzutage ist die Privatheit eines der wichtigsten Güter. Sie wird maximal möglich gewährleistet. Jeder Bürger hat das Recht, für sich zu sein.

Noch vor ein paar Jahren war die Situation umgekehrt. Jeder war verpflichtet, einen implantierten GPS-Chip zu tragen, wie noch früher freilaufende Haustiere. Ließ eine Person sich nicht mehr orten, wurde sie sogleich meist über ihr Fon darüber informiert, sich unverzüglich in eine Reparatur zu begeben, um den Chip wieder funktionsfähig zu machen oder einen neuen einzusetzen. Ebenso waren jede Bürgerin und jeder Bürger verpflichtet, ihren oder seinen Namen in mindestens fünf Zentimeter hoher roter Leuchtschrift vorn und hinten zu tragen, mittels sehr dünner Folien, die auf die Kleidung appliziert waren. Eine weitere Maßnahme war, dass von jedem Bürger Porträtfotos aus verschiedenen Blickwinkeln erstellt wurden, was für die Gesichtserkennung eingesetzt wurde.

In erster Linie sollten diese Maßnahmen dazu dienen, die Kriminalität stark zu senken. Dieses Ziel wurde auch erreicht. Durch das Big-Sister-Is-Watching-You blieb niemand unerkannt. Die Menschen zogen sich daraufhin in ihre Behausungen zurück, wie zur Biedermeierzeit unter Staatskanzler Metternich von zweihundert Jahren mit ihren vielen Spionen. Zuhause war es am sichersten. Im Gegenzug, logischerweise, nahm das öffentliche Leben massiv ab, mit sehr negativen Folgen für die innerösterreichische Wirtschaft. So konnte es nicht weitergehen, daher drehte man die Verhältnisse um, so wie sie jetzt herrschen.

Man würde denken, dass eine rechte Partei die völlige Öffentlichkeit eingeführt hätte, nicht?

Nein, falsch, es waren die Sozialdemokraten. Bei der folgenden Nationalratswahl verloren sie drastisch Stimmenanteile, und die siegreiche konservative Volkspartei führte die höchste Privatheit ein, die denkbar war.

Zwei Überwachungsbildschirme bei einer U-Bahn-Station

Zwei Überwachungsbildschirme bei einer U-Bahn-Station

Die totale Überwachung des Nouveau Biedermeier, wie Kulturschaffende und Politologen diese Zeitspanne nannten, wurde noch durch die sozialen Netzwerke, in welche sich sehr viele Bürger freiwillig begaben, verstärkt. Als ob sie sich selbst Handschellen angelegt und dann den Schlüssel zu ihnen weggeworfen hätten. Die User posten, was sie tun, was sie mögen, wo sie sind, unterlegt mit Fotos und Videos. Man kann ihnen folgen wie ein Bluthund einer Fährte, es ist ganz einfach. Diese Menschen wollen ja auch gefunden werden. Nur ist es eine Sache, wenn man dies freiwillig tut, und wieder eine andere, wenn man dazu verpflichtet wird. Verständlicherweise gab es Proteste, Demonstrationen von Schülern und Studenten, von denen jeder ausgeforscht wurde und mit empfindlichen Strafen belegt, sodass er oder sie beim nächsten Mal zuhause blieb.

Aber ich will nicht alles in der Rückblende erzählen.

Man hatte die Menschen also dazu gebracht, dass sie zuhause blieben. Jetzt musste man sie wieder aus ihren Wohnungen und Häusern locken, damit sie konsumieren und die Wirtschaft beleben. Eine der Hauptursachen unterwegs zu sein, ist, um einen Partner zu finden. So hat man den Menschen suggeriert, ihr Traummann oder ihre Traumfrau warte geradezu auf sie. Und den ganzen Spaß gäbe es auch nur auswärts.

Viele wunderten sich, warum die vielen Überwachungskameras nicht abgebaut wurden. In Verbindung mit einer Software zur Gesichtserkennung bildeten sie natürlich ein sehr effektives System zur Täterausforschung. Die Kameras filmen nicht mehr, sagten öffentliche Vertreter. Aber das ist eine halbherzige Haltung, war fast allen klar, aktiviert sind die Kameras mit einem Klick. Will man ein Ding wirklich weghaben, räumt man es weg. Und was ist mit den Porträtfotos? Sie wurden alle gelöscht, wurde von Amts wegen verlautbart. Es reicht aber eine einzige Kopie von ihnen, um sie wieder verwenden zu können.

Eine weitere Ursache, sein Zuhause zu verlassen, sind eben diese sozialen Netzwerke. Jeder will zeigen, welch aufregendes Leben er führt, dafür braucht er Videos oder Fotos von Partys, Diskotheken, angesagten Leuten, die sich um ihn scharen. Deshalb muss er hinausgehen. Es ist eine Aufforderung, wo sich der Aufgeforderte selbst auffordert, etwas, das automatisch geschieht, ein Selbstläufer.

Wozu braucht eine durchschnittlich intelligente Frau einen Selfie-Stick? Für ein Weitwinkel-Selbstbildnis, klar. Man muss es entspannt sehen, heißt es. Wenn er dazu gut ist, dass sie dadurch Menschen animiert, Geld auszugeben, ist es gut, sagen die Ökonomen.

Die Zeit des neuen Biedermeiers dauerte nur vier Jahre, aber sie führte dazu, dass die Menschen körperlichen Kontakt besonders mit Fremden anfangs mieden und später regelrecht fürchteten. Ein Zeichen dafür sind die überall im Eingangsbereich von öffentlichen Gebäuden montierten Desinfektionsmittelspender. Bei denen verlangt niemand, dass sie entfernt werden, im Gegenteil, hinter der Eingangstür der meisten Wohnungen und Häuser ist heutzutage ein privater Desinfektionsmittelspender angebracht.

In meiner Wohnung allerdings befindet sich kein Desinfektionsmittelspender. Sie umfasst nur siebenunddreißig Quadratmeter, ein relativ großes Zimmer, ein kleines rechteckiges mit schmaler Breite, darin steht meine Küche, Bad, WC und Vorraum plus einem Balkon, der mir sehr wichtig ist, aus dem sechsten Stock habe ich einen tollen Ausblick. Ich bin eigentlich immer allein in meiner Wohnung, genau genommen kann man das „Eigentlich“ streichen, ich bin immer allein in ihr, mein letzter Besuch war meine Schwester vor mehr als sieben Jahren. In meiner Wohnung ist alles, was ich brauche, ich fühle mich sehr wohl in ihr. Leider bin ich nicht ihr Eigentümer, sondern muss Miete zahlen.

Ich bin übrigens Sammler, ich werfe nicht viel weg. Das meiste, was ich aufhebe, besteht aus Papier, Zeitungen, Magazine, Werbeprospekte, Museumsführer. Es ist doch interessant zu sehen, was eine Zeitung vor zwölf Jahren titelte, nicht? Bestimmt würden manche sagen: „Aber es gibt doch jetzt das Internet, das alles konserviert.“ Dazu sage ich: „Ja, das stimmt schon, aber Websites werden verändert. Habe ich hingegen etwas in gedruckter Form, ist es beweiskräftig.“

Ich verbringe viel Zeit damit, meine Sammlung zu erweitern. Sie ist mir sehr wichtig. Ich sehe mich als Chronist. Ich halte fest, ich bewahre, ich zeige die Wirklichkeit. Ich gehe viel zu Fuß und mache Fotos, beispielsweise heute von einem Platz, dann wieder eine Woche später von demselben Platz, wieder neue Fotos eine Woche später und so weiter. Damit halte ich die Veränderung fest. In meiner Stadt sind viele Geschäfte aufgelassen worden, immer mehr Leerstand bemerkt der Fußgänger.

Ich bin gelernter Einzelhandelskaufmann, also Ladenverkäufer, die Verringerung an Geschäften betrifft mich jedoch nicht direkt, da ich eine Arbeitsstelle habe, ich bin Telefonist in einem Callcenter. Ich arbeite für drei verschiedene Firmen. Im Fall eines Anrufs blinkt ein rotes Licht auf meinem Apparat neben der jeweiligen Firma, von der jede eine andere Telefonnummer hat, während des Gesprächs leuchtet es. Ich will die Firmen Happy Cow, ModernX und Schunkelstimmung nennen, ihre wahren Namen kann ich wegen der Geheimhaltungsklausel in meinem Dienstvertrag nicht angeben.

Ich arbeite in einem Großraumbüro. Wir sind insgesamt vierzig Telefonisten. Die Arbeitsplätze sind durch weiße Trennwände voneinander abgegrenzt. Jede dieser Platten misst 1,5 Meter, demnach beträgt mein persönlicher Bereich 1,5 x 1,5, also 2,25 Quadratmeter. Die Arbeit ist anstrengend – ich lege mein Headset nur ab, wenn ich auf das WC gehe –, jedoch nicht gut bezahlt, weil meine Arbeitgeber der Meinung sind, man brauche keine spezielle Qualifikation, um sie verrichten zu können. Leider habe ich nicht einmal die Matura, ich habe auch keine Lehre absolviert, bin somit eine ungelernte Kraft, aber ich bin nicht dumm, und man braucht eine gewisse Intelligenz, um hier tätig sein zu können. Zudem ist der Dienst anstrengend und nervenzehrend. Ist der Anrufer besonders verärgert, stehe ich oft auf, nicht nur, um mehr Volumen in meine Stimme zu bringen, sondern in erster Linie, um mich, bildlich gesehen, meinem Gegner zu stellen, der in Wahrheit ein Kunde ist und nicht mein Gegner.
Trägt mir der Anrufer ein kompliziertes Problem vor, bleibt mir auch nicht viel länger Zeit, es zu lösen, als bei einem einfachen. Ich muss den Anrufer mit freundlichen Worten bei Laune halten, während ich mittels meines Computers die Möglichkeit zur Beseitigung des Problems finden muss.
Eine spezielle Herausforderung stellt es dar, wenn einem Anrufer ein seltenes und gravierendes Problem widerfahren und er deswegen wütend ist. Stehe ich in diesem Fall auf, kann ich meinen Computer nicht bedienen. Was soll ich dann tun? Ich reagiere intuitiv, und habe fast immer damit Erfolg. Im Durchschnitt habe ich einmal täglich diese Mischung von schwierigem Kunden und diffizilem Problem. Noch dazu wird man immer öfter von den Kunden darüber bewertet, wie man sich beim Gespräch verhalten hat, auf einer Skala von eins bis zehn, wobei eins Totalausfall bedeutet und zehn die Superkompetenz.

So viele Mühseligkeiten, und dann gehe ich jeden Tag mit ein paar Euros nach Hause, denke ich mir, doch genauso ist mir klar, dass ich keine Wahl habe. Welcher anderen Arbeit sollte ich denn nachgehen? Ich entstamme keiner einflussreichen Familie. Mein Vater ist Installateur und meine Mutter Kassiererin beim BAUHAUS, meine Schwester Anna ist Friseurin. Niemand von ihnen kann mir zu einer Anstellung als niederrangige Arbeitskraft beim Magistrat verhelfen. Andererseits – und das ist die positive Vorderseite der Medaille – sage ich mir nach jedem Dienstschluss: „Ich habe es wieder geschafft.“ Ich habe diesen Tag überstanden, wie jeden anderen seit vier Jahren und fünf Monaten. Damit bin ich ein Oldie im Kollegenkreis.

Ich lebe ja allein, umgeben von meinen Sammelstücken. In meiner Wohnung ist genaugenommen auch nur Platz für eine Person, und die bin eben ich. Eine Frau oder wenigstens eine Freundin zu haben, würde mich sehr gefallen, doch in meiner Wohnung könnte sie sich nicht aufhalten, würde sie vermutlich auch nicht wollen. Ich müsste ziemlich sicher meine Sammlung auflösen, um eine Frau an mich binden zu können, doch wer sagt mir denn, dass mich eine mit supertoll aufgeräumter Wohnung will? Ich merke jedenfalls nie, dass eine Frau mit mir in Kontakt kommen will.

Das letzte Mal in einer Bar fielen mir zwei junge Frauen auf, die in meine Richtung blickten und über mich tuschelten. „Sie dir mal den an“, sagte die eine, „er bewegt sich so abgehackt, als wäre er darauf programmiert, ein Cola zu trinken. Er könnte R2-D2 sein.“ „Na, sagen wir lieber C-3PO“, sagte die andere, „weil er ja nicht so klein ist.“ Dann lachten sie und wandten mir ihre Rücken zu.
Ich nehme so etwas nicht als Niederlage. Will eine Frau nichts mit mir zu tun haben, ist das ihr gutes Recht. Natürlich könnte ich den Fehler bei mir suchen, aber bringt mich das weiter? Es verhagelt mir bloß die Stimmung. Ich will nicht schuld sein, auch wenn ich es wäre.

„Ich bin hier, ich stehe und ich falle nicht. Auch der stärkste Sturm kann mich nicht umwerfen. Ich bin völlig gesund, Viren und Bakterien können nicht in mich eindringen. Ich werde älter, wie jeder, doch weiß ich nicht, ob ich überhaupt sterben muss.“
Das war mein Motto, ich trage es in meinem Herzen. Und dann ist da noch ein für mich wichtiger Sinnspruch: „Ich brauche niemanden, ich komme sehr gut allein zurecht.“

Ich sehe es wirklich so: In allem, was ich tue, bin ich gut. Würde ich Baseball spielen, würde ich darin glänzen. Würde ich malen, würden sich Galerien darum reißen, meine Gemälde auszustellen.
Mein Selbstbewusstsein ist durchaus gefestigt. Mein Abwehrschild gegen Beleidigungen und Nichtbeachten ist intakt.
„Du spielst nicht Baseball, wie willst du dann wissen, dass du darin gut wärst?“, könnte mich jemand fragen. Genauso wie: „Du hast das letzte Mal in der Hauptschule gemalt, warst du damals herausragend?“ Was sollte ich antworten? Dass ich es einfach weiß, dass ich im Zeichenunterricht sehr viel Potential zeigte.

Ich bin die wandelnde Privatheit. Wenn ich gehe, umgibt mich eine Blase, die durchsichtig ist, damit ich aus ihr hinaussehen kann. Mein Gesichtsausdruck ist meist reserviert, meine Körperhaltung recht steif – die beiden jungen Frauen lagen nicht ganz falsch mit ihrem Urteil über mich.
Habe ich frei, bin ich oft unterwegs. Ich gehe weite Strecken. Ist ein Ziel von mir zu weit entfernt, fahre ich mit dem Bus. Auf meinem Rücken befindet sich stets ein schwarzer Rucksack. Auf meinen Touren füllt sich dieser Rucksack. Sehe ich etwas zur freien Entnahme, nehme ich es fast immer an mich.

Mich haben Plastiksackerl sehr interessiert, schade, dass bei uns fast keine mehr im Umlauf sind. Sie wiesen kräftige Farben und gut einprägsame Logos auf. Ich kam auch selbst schon auf den Gedanken, sie aus Gründen der Platzersparnis zu fotografieren, aber ein Foto auf dem Computer vom einem Plastiksackerl ersetzt nicht das echte, weil man es nicht angreifen kann.
Ich schieße Fotos und mache Videos und Audioaufnahmen nicht nur mit meinem Fon, sondern habe auch eine kleine, aber gute Kamera und einen digitalen Audiorekorder im Einsatz. Mein Fon funktioniert mit soliden 4G, mein Desktop-Computer ist mit dem Internet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu hundert Megabits pro Sekunde verbunden.

Treffe ich dann zuhause ein, gebe ich den Inhalt meines Rucksacks auf den Wohnzimmertisch, der der einzige Tisch in meiner Wohnung ist, es würde reichen, ihn bloß als Tisch zu bezeichnen. Ist er nicht aufgeräumt, weiche ich auf die kleine Ablage in der Küche aus. Herrscht auch auf dieser Unordnung, mache ich einen der Tische sauber, bevor ich damit beginnen kann, meine Fundstücke zu sichten.
Was mir bedeutungsvoll erscheint, schlichte ich auf einen der Stapel in meiner Wohnung. An manchen guten Tagen wird dieser Stapel ungefähr um sieben Zentimeter höher. Die nutzlosen Fundstücke entsorge ich. Üblicherweise hebe ich weit mehr auf, als ich wegwerfe. Dann überspiele ich die Dateien meiner transportablen elektronischen Geräte auf meinen Desktop-Computer. Ich kann sagen, dass ich immer gut zu tun habe.

Die Durchgänge in meiner Wohnung sind fast einen Meter breit. Mir sind keine Insekten aufgefallen. Der Geruch ist neutral. In meiner Wohnung ist hygienisch alles topp. Keiner meiner Nachbarn hätte einen Grund, sich über mich zu beschweren.
Meine Schwester konfrontiert mich manchmal mit dem Ansinnen, ich solle eine Therapie machen. „Eine Therapie, wogegen denn“, beliebe ich dann gern zu sagen. „Dagegen, dass ich einen anderen Ordnungssinn als andere Menschen habe?“

Heute ist der 6. Mai an einem Samstag um genau 12 Uhr. Gerade heulen die Sirenen. Draußen scheint es warm zu sein, der Sommer ist schon nah. Heute habe ich ausgeschlafen, dann Kaffee getrunken und die Kleine Zeitung gelesen. Jetzt bin ich fertig, der Rucksack ist auf meinem Rücken, meine transportablen elektronischen Geräte habe ich bei mir, sicherheitshalber ist im Rucksack auch ein Knirps-Regenschirm. Der Himmel ist nur sehr leicht bewölkt, doch ich bin immer auf alles vorbereitet.
Ich beginne damit, die Bahnhofsstraße abzugehen, auf der rechten Seite zum Bahnhof und auf der linken Seite wieder zurück. heute sind die Menschen recht luftig angezogen, besonders bei den Frauen fällt mir das auf. Danach fotografiere ich eine Porr-Baustelle. Die Leute von dieser Firma sind ziemlich auf Zack, stets sind viele Vorarbeiter vor Ort. Dieses Gebäude soll bis zum Dezember bezugsfertig sein. Das müsste sich ausgehen.
Ich bin immer sehr schnell mit meiner Kamera. Viele Leute stören sich am Fotografieren, auch wenn es nicht um sie geht. Sie pöbeln oder auch mehr, mir wurden schon einige Male Schläge angedroht. Während ich Fotos schieße, höre ich genau auf die Geräusche. Kommt jemand von hinten? Ehrlich gesagt würde es mich auch stören, aber in diesem Fall bin ich es, der fotografiert.

Gegen 13:20 Uhr höre ich plötzlich: „Schaut mal, was der anhat. Das ist so ein Recht-und-Ordnungs-Typ“. Ich drehe mich um, es sind drei jugendliche Burschen. Ich könnte sie jetzt beschimpfen oder mich erklären. Aber weshalb sollte ich mich erklären? Dafür, dass ich eine khakifarbene Weste und ebensolche Shorts trage, sowie ein weißes Hemd mit zwei Brusttaschen und einen hellgrauen Schlapphut? Außerdem finde ich nicht, dass das etwas ist, weshalb ich mich schämen müsste. Besser Recht und Ordnung als Unrecht und Unordnung. Ich lasse es damit auf sich beruhen, dass ich den jungen Leuten einen bösen Blick zuwerfe. Es ist auch im Fall einer Schlägerei so, dass man gegen drei Kontrahenten kaum eine Chance hat – weil sie im 120°-Winkel um einen stehen –, außer man ist Karate- oder Taekwondo-Weltmeister.

Im Schillerpark treffe ich auf eine Frau mittleren Alters, die auf einer Bank sitzt und in ihrer Handtasche kramt. Sie ist stark angetrunken. Vielleicht sucht sie ihr Fon oder ihre Brieftasche, jedenfalls findet sie nicht, was sie sucht. Sie hat diesen stieren Blick. Sie wirkt, als wäre sie nur zur Hälfte hier und mit ihrer anderen Hälfte ganz woanders. Ich könnte mich zu ihr setzen und nett mit ihr plaudern, das Ziel verfolgend, sie mit zu mir zu nehmen. Aber, kommt mir gleich der Gedanke, wo sollte sie dort sitzen? Es ist alles angekramt. Als Anna bei mir zu Besuch war, umfasste meine Sammlung noch weniger Stücke, und für zwei Personen war immer ein Sitzplatz vorhanden. Doch macht es nicht Sinn, dass eine Sammlung immer größer wird?

Ich kehre nicht oft wo ein, weil ich kein Vielverdiener bin, aber jetzt, nach zweieinhalb Stunden Draußensein, gönne ich mir einen Latte macchiato in einem Lokal, in dem sich viele junge Leute aufhalten. Dort findet man sich auch gleich jünger, meine ich.
Gegen 18:30 Uhr trinke ich woanders noch einen Pfefferminztee. Mein Rucksack hat einiges an Gewicht zugelegt. Ich war wieder erfolgreich auf der Pirsch. Ich bin der Steinzeitmensch, und die Stadt ist mein Jagdrevier.
Als ich kurz nach 21 Uhr wieder zuhause vor dem Tisch mit meinen gesammelten Stücken sitze, bin ich so zufrieden wie jemand wie ich es nur sein kann. Neben Papieren, wie einer Postkarte mit einem Inselmotiv, liegen da ein Kugelschreiber, der noch schwarz schreibt, und ein geradezu schon antikes Klapphandy, das leider nicht mehr funktioniert, aber ein einzigartiges Design aufweist.

Mein Traum wäre es, dass meine Sammlung in einem Museum ausgestellt werden würde, auf der wohl hundertfachen Fläche meiner Wohnung, auf 3700 Quadratmetern also. Es wäre schön, wenn man meine Arbeit würdigen würde, meine Preisvergleiche über mehr als zwanzig Jahre, meine Fotos von hauptsächlich dieser Stadt, wo man erkennt, wie sich nicht nur die Architektur, sondern auch die Bevölkerungszusammensetzung verändert, meine datierte Zusammenstellung von Witzen, ich habe auch Kursbücher des WIFIs und der Volkshochschule dahingehend ausgewertet, was eine bestimmte Ausbildung kostet, meist mit dem Ergebnis, dass es ziemlich viel ist.

Plötzlich macht es bupp! Im Zimmer ist es dunkel. Der von der Decke baumelnde Leuchtkörper, der aussieht wie eine alte Glühbirne, ist durchgebrannt. Das ist schlecht, denn ich verfüge wohl über Ersatzleuchtkörper, doch werde ich sie so schnell nicht finden. Der Deckenfluter im Zimmer wird mittels mit Beinchen versehener Leuchtdioden betrieben, im Bad und im WC sind jeweils drei Leuchtdioden zu einem Strahler vereinigt, im Vorraum leuchten Kerzenbirnen, die keine E27-Fassung wie bei der Zimmerdeckenlampe aufweisen, in meiner Miniküche sind eine kleinere und eine noch kleinere Leuchtstoffröhre montiert, und die Lampe an der Balkondecke weist eine E27-Fassung auf, doch ihr Leuchtkörper ist schon vor ein paar Tagen durchgebrannt. Die Option, einen anderen Leuchtkörper aus seiner Fassung zu schrauben und ihn hier einzusetzen, besteht demnach nicht.
Zum Glück befindet sich in meinen Rucksack eine Taschenlampe mit vollen Batterien. Ich halte sie in der linken Hand und räume mit der rechten die Couch, auf der ich vorhin saß, ab. Dann lege ich die Taschenlampe auf den Tisch und drehe den Lichtkegel in Richtung Couch, dieich zu einem Bett ausziehe, da ich hierfür zwei Hände brauche. Die Bettwäsche ist im Fach unterhalb.

Soll ich nun beschreiben, wie ich den Inhalt einer Fischdose esse, aufs WC gehe, mir die Zähne putze?  Nein, das tue ich nicht, weil es nicht relevant ist.
Als ich in meinem Couchbett liege, fällt mir ein, wie die Nachbarn manchmal über mir als den „Spinner mit den Zetteln“ sprechen, als jener, „der die Krabbeltiere züchtet“, wie sie sagen.

Die Realität wird sich wohl anders gestalten, als dass ich als Sammler wichtiger Dinge entdeckt werde.
Es ist ja auch so, dass es die Wayback Machine gibt, die alte Websites anzeigt, nicht nur ein paar, sondern viele Milliarden mit stark steigender Tendenz, wodurch fast die meisten – richtig weh tut es mir, das zu sagen – meiner gesammelten Daten unnötig sind. Erst seit Kurzem weiß ich von ihrer Existenz.

Doch tatsächlich entscheidend ist etwas anderes:
Irgendwann wird es bei mir läuten, ich werde sehen, was vor der Haustür los ist und werde ein Video verlangen, aber es wird nichts nützen. Ein Aufräumtrupp, bestehend aus mindestens vier Männern in weißen luftdichten Ganzköperanzügen mit Kunststoffvisier und eigener Sauerstoffversorgung, wird, falls ich meine Wohnungstür nicht rechtzeitig öffnen werde, sie zerstören und „im Auftrag des Vermieters“ bei mir eindringen.
Das wird das Ende von Nummer 19 sein.

Johannes Tosin
(Text und Foto)

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será? | Inventarnummer: 20101

Sonnentanz

In staubigen Mokassins betrat Pa-Akanti den großen Platz, der sich kreisrund inmitten der zahlreich angeordneten Tipis seines Stammesvolkes bildete. Vor der Lagerfeuerstelle machte er Halt. Die langen schwarzen Haare hingen windzerzaust über seinen Rücken, die reichverzierte Lederkleidung wirkte etwas mitgenommen. Der Schamane des Kiowa-Stammes mit dem bedeutenden Namen „Stürmischer Stier“ war ein imposanter Mann mittleren Alters, hochgewachsen, schlank und sein Körper durch viele Stunden am Pferderücken stählern muskulös.
„Sei gegrüßt, Pa-Akanti. Endlich bist du zurückgekehrt von deinen geheimen Zeremonien!“ Dohasan, der Häuptling des Stammes, trat auf den Schamanen zu und klopfte ihm brüderlich auf die Schulter. Auch Dohasan machte den Kiowas alle Ehre mit seiner vornehmen Erscheinung.

Hinter den Tipis spielten Kinder, sie liefen um die Wette, manche von den Buben bedienten schon Pfeil und Bogen und wieder andere waren bereits richtig gut im Reiten. Als nun alle Pa-Akanti entdeckten, kamen sie angelaufen und brachten Holz für das Lagerfeuer, sie breiteten Bisonfelle aus, und die Frauen des Stammes kümmerten sich um Essen und Getränke. Dohasan holte seine Pfeife aus dem Tipi, und die Ältesten gesellten sich ebenso zu der Runde.
Im Hintergrund funkelte der Canadian River, der sich ruhig durch die markanten Sandsteinfelsformationen schlängelte. An den Hängen in Ufernähe wuchsen vereinzelt Kieferbäume und Wacholderbüsche, deren Duft ständiger Begleiter des Stammes war.

„Hattest du eine Vision während deiner Sonnentanz-Zeremonie, Pa-Akanti?“, richtete der Häuptling das Wort an den Heimgekehrten. Die Stammesmitglieder, die nun alle dicht gedrängt im Kreis am Boden saßen, lauschten aufmerksam.
„Diesmal bat ich die Schutzgeister, mir in einer Vision zu zeigen, welche Krankheiten uns heimsuchen könnten in den nächsten Wintern und wie ich unser Volk davor beschützen könnte. Ich hatte eine ganz besonders anstrengende Visionsreise während meines Fastens. Ich weiß nicht, welches wundersame Kraut mir Meda da in die Pfeife gepackt hat?“, er zwinkerte der alten Medizinfrau zu. Sie lachte und entblößte dabei eine Reihe von Zahnlücken.
„Ich habe in meiner Vision nicht nur die kommenden Jahreszeiten bereist, es wird wohl einige hundert Winter dauern, bis es zu solchen Bedrohungen kommt, wie ich sie gesehen habe. Dort habe ich Völker erahnt, die gänzlich verschieden leben im Vergleich zu unseren Stammesvölkern hier in der Prärie. Es herrschte Angst und Schrecken unter ihnen, sie liefen mit verhüllten Gesichtern durch den Tag. Ich sah nur ihre Augen, der Rest blieb mir verborgen. Manche hatten ängstliche, weit aufgerissene Augen, als wäre der Grizzly hinter ihnen her. Andere hatten einen verschlagenen, respektlosen Ausdruck. Doch eines war ihnen gemeinsam, sie wurden von einer unsichtbaren Krankheit bedroht, die kein Medizinmann und keine Medizinfrau abwenden konnten. Manche erkrankten so schlimm, dass sie daran starben. Andere hatten nur eine leichte Schwäche oder etwas Fieber.“

Der kleine Manipi kletterte wendig auf den Schoß des Schamanen, seine schmutzigen Hände streichelten über Pa-Akantis Gesicht.
„Wieso haben sich die kranken Menschen nicht an so einen klugen Mann wie dich gewandt? Er hätte ihnen bestimmt helfen können, Onkel.“ Ein Lächeln huschte über die Indianergesichter.
„In meiner Vision schien es, dass niemand diese unsichtbare Bedrohung abwenden konnte. Diese Krankheit schlich sich leise und unsichtbar an wie ein Puma, um dann wie ein Tornado durch das Land zu fegen.“
Meda, die alte Medizinfrau, nahm einen tiefen Zug aus ihrer Pfeife und entgegnete mit krächzender Stimme.
„Gegen Fieber wird es doch immer ein Heilkraut geben?“

Es wurde still um das Lagerfeuer, nur das Knistern des Holzes und der rauschende Fluss waren zu hören.
Langsam erhoben sich einige Frauen des Stammes und holten Maisbrot und getrocknetes Büffelfleisch. Die Kinder bevorzugten Wildbeeren, welche in Holzschalen herumgereicht wurden. Mit einem behutsamen Nicken bedankten sich die Männer und Ältesten bei den Frauen für die Fürsorge.
„Konnten denn keine Häuptlinge und Krieger diese Gefahr abwenden?“, erkundigte sich aus den hinteren Reihen eine junge Indianerin mit pechschwarzen Haaren, die kunstvoll geflochten ihren Rücken bedeckten. Pa-Akanti blickte ihr tief in die Augen und dachte lange über die Frage nach.
„Ihre Pferde waren nicht schnell genug und sie konnten sie nicht reiten, Niyaha!“, antwortete der Schamane schließlich.

Eine lange Pause entstand. Der Schamane schloss die Augen und summte eine leise Melodie. Sein Oberkörper bewegte sich im Rhythmus der Flammen, mit der geöffneten rechten Handfläche fächelte er sich Rauch über Gesicht und Haupt. Sein Ausdruck war gequält und angestrengt. Immer lauter wurde sein Summen und Singen, seine Hand zitterte kaum merklich.
„Nicht die unsichtbare Bedrohung der Krankheit wird diese Menschen zerstören. Nein, es ist ihre Lebensart, die viel gefährlicher ist. In der Früh verlassen sie ihre Behausungen, in alle Himmelsrichtungen verstreuen sie sich. Die Kinder verbringen den Tag über unter ihresgleichen, die Alten leben in extra für sie vorgesehenen Einrichtungen und nicht, wie bei uns hier, hochgeachtet unter uns. Alle scheinen sie auf der Flucht zu sein, wie eine Herde ungestümer Pferde! Nichts geschieht behutsam und bedacht bei ihnen, ihre Herzen schlagen laut und beinahe rasend, wie eine Büffelherde. Es wird eine schreckliche Zeit werden, sage ich euch.“

Der kleine Manipi, der an der Seite seines Onkels aufmerksam zugehört hatte, beugte sich über das Feuer und stocherte mit einem Stock die Flammen erneut an.
„Was suchen sie denn nur? Sind sie Jäger?“, fragte er kopfschüttelnd.
„Ja, sie werden auf der Jagd sein. Nach Gold und Silber und Reichtum. Damit sie es eintauschen können in immer größere Behausungen mit immer kleiner werdenden Clans. Sie werden einsame Wölfe sein und jaulen die halbe Nacht. Und niemand wird sie hören.“

Langsam zog die Nacht über die Prärie und vereinzelt war das Rufen der Coyoten zu hören. Die Sonne tauchte den Canadian River in ein dunkles Orange und die Pferdeherde des Stammes zog langsam und stetig das Ufer entlang auf der Suche nach Futter.
Nach und nach verließen die Stammesmitglieder das Feuer und zogen sich zurück in ihre Tipis. Nur Meda, Dohasan und Pa-Akanti saßen zuletzt noch am Lagerfeuer und hingen ihren Gedanken nach.
„Der Letzte macht das Feuer aus“, flüsterte Meda und erhob sich etwas schwerfällig von ihrem Platz.

Manuela Murauer
waldgefluesteronline.com

www.verdichtet.at | Kategorie: ¿Qué será, será?  Inventarnummer: 20123