Proband

Eigentlich kann man ja nicht viel öfter als drei Mal pro Jahr als Proband fungieren. Weil für die meisten klinischen Studien zwischendurch Wartezeiten gefordert werden, damit sich der Körper regenerieren kann, nehme ich an. Ich aber bin in vielen Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen von Pharmafirmen tätig. Es scheint keine zentrale Datenbank für Probanden zu geben, oder, ich weiß nicht, vielleicht ist es denen auch einfach egal. Ich mache das jetzt seit nicht ganz zwei Jahren. Alle Kosten kann ich nicht davon bestreiten, aber es ist ein gutes Zubrot. Bislang habe ich alle Medikamente ohne größere Nebenwirkungen vertragen, kassiert, dafür nicht leiden müssen. In Summe kann ich sagen: Ich bin gerne Proband.

Gerade bin ich wieder am Anfang eines neuen Auftrages, ein stationärer Aufenthalt ist erforderlich. Das ist mir sogar lieber als ambulant, kann mich gut dort ausruhen – einfach rein ins frisch bezogene Bett und die Augen schließen, wenn ich will. Die Krankenschwester gibt mir mein Medikament: vier blaue Pillen Oral-Turinabol. Sie hat die Packung in der linken Hand – darauf ist als Hersteller VEB Jenapharm verzeichnet. Mir kommt der Name der Pillen bekannt vor, den habe ich schon wo gehört, und VEB Jenapharm, soll VEB etwa volkseigener Betrieb heißen? DDR? Ja, DDR! Diesmal erhalte ich 2.800 Euro für zehn Tage, mit der Chance auf Verlängerung – in einem anderen Krankenhaus, aber es ist dasselbe Programm. In meinem Brotjob als freier Grafiker bin ich in einer Sackgasse, niemand will mehr etwas von mir. Das heißt: Ich bin auf dieses Geld angewiesen.

Nach vier Stunden kommt die Krankenschwester wieder: noch einmal vier Pillen. „Ist das nicht ein bisschen viel?“, frage ich sie. „Wenn wir etwas dafür zahlen, gibt´s die Dröhnung“, antwortet sie. Was soll ich dagegen sagen, bin ich in der Position dazu? Mehr oder weniger bin ich jemand, der seinen Körper verkauft. Im jetzigen Fall für einen guten Lohn, daher bin ich mucksmäuschenstill.

Unmittelbare Nebenwirkungen stelle ich keine fest, außer dass ich ziemlich speedig bin, ich fühle mich getrieben. Das ärztliche Personal und die Krankenschwestern sind anfangs mit mir zufrieden. Nach zehn Tagen spüre ich jedoch den Turbo in mir ziemlich stark, ich bin aggressiv, in meinem Gesicht entwickelt sich Akne, wie damals als ich noch jugendlich war. Diese Nebenwirkungen sind anscheinend nicht im Sinn des Auftraggebers, daher findet keine Verlängerung statt. Ich werfe mir vor, mich dumm angestellt zu haben. Ich hätte flunkern sollen, sage ich zu mir selbst. Nein, es ist schon in Ordnung, meine ich nach längerem Nachdenken. Man hat meine Aggression doch sicherlich bemerkt, ja, und die Akne ist ja klar sichtbar, da hätte ich doch gar nichts verheimlichen können.

Jetzt erhole ich mich einmal, ein paar Tage, dann bin ich wieder im Dienst.

Gefordert ist ein stationärer Aufenthalt von sieben Tagen, abzuleisten in einem kleineren Krankenhaus in einer Bezirksstadt, zirka fünfundvierzig Kilometer von meinem Wohnort entfernt, in nördlicher Richtung. Für mich ist das kein Problem, ganz im Gegenteil, es ist eine gute Verdienstmöglichkeit, es gibt 1.950 Euro für den Auftrag.

Diesmal heißt das Medikament Clenbuterol, die Packung ist weiß-rot-blau, wie die französische Fahne, die Tabletten sind weiß. Hinter dem Markennamen steht 40. „Ursprünglich ist das ein Asthma-Medikament“, erklärt mir die Krankenschwester, „aber es hat einen weiten Anwendungsbereich.“ Sie verabreicht mir morgens, mittags und abends je drei Tabletten. Nach der ersten Einnahme halte ich es für Zufall, nach der zweiten denke ich, es könnte etwas dran sein, und nach der dritten Einnahme, abends, bin ich mir fast ganz sicher: Von den Clenbuterol-Tabletten sinkt meine Laune auf den Nullpunkt. Richtig mies aufgelegt werde ich davon.

Ich teile das auch der Krankenschwester, die für die Nachtschicht eingeteilt ist, mit. Sie meint aber nur: „Glauben Sie denn nicht, dass Ihnen irgendeine Laus über die Leber gelaufen ist?“ Das medizinische Personal möchte, dass die Medikamente hochwirksam und bestens verträglich sind. Widerrede wollen sie keine hören.

Am dritten Tag will ich mir aus dem Kaffeeautomaten einer Nachbarstation einen Kaffee ziehen. Eine junge Frau steht vor ihm, der Kaffeeautomat macht Geräusche, der Kunststoffbecher füllt sich. Sie zieht ihn heraus.

Da fällt es mir auf: Ich kenne diese Frau! Bei meiner Testserie mit Oral-Turinabol war sie auch in dem dortigen Krankenhaus anwesend gewesen. „Hey du, bist du auch Probandin?“, frage ich ganz direkt. „Bin ich, ja, und ich mache das schon ziemlich lange“, sagt sie mit tiefer Stimme. Sie sieht mich direkt an, und ich bemerke ihren Bartschatten und starke Akne im Gesicht. Ihre Hand, die den Kaffeebecher hält, zittert.

Sie muss früher sehr hübsch gewesen sein, hat wohl ähnlich ausgesehen wie Simonetta Vespucci, die schönste Frau von Florenz im Rinascimento. Jetzt ist sie la bella Simonetta in der Hölle.

Johannes Tosin

www.verdichtet.at | Kategorie: ärgstens | Inventarnummer: 16121

image_print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert